-
Entwicklung des Mehrdimensionalen Befindlichkeitsfragebogens (MDBF). Primärda...
Unter Befindlichkeit verstehen die Testautoren den aktuellen psychischen Zustand eines Individuums, der sich in Abgrenzung von anderen psychischen Eigenschaften wie folgt... -
Autoritäre Einstellungen und Statusmerkmale von ehemaligen Angehörigen der Wa...
Das Forschungsprojekt geht auf eine Anregung von Else Frenkel-Brunswik zurück, auch einmal Deutsche mit der Faschismus (F)-Skala zu untersuchen. Die autoritäre,... -
Auswirkungen visueller Umgebungsbedingungen auf motorisches Anpassungslernen....
Die Genauigkeit zielgerichteter motorischer Bewegungen kann durch physiologische Prozesse, wie z.B. Wachstum und Alter, aber auch durch krankhafte Veränderungen beeinträchtigt... -
Daten zur Kölner Scheidungsstudie 1990-1996. Data from Cologne study on divo...
Die Veränderung der familiären Beziehungen nach einer ehelichen Trennung/Scheidung wird untersucht. Familie wird dabei als System verstanden, welches auch nach der... -
Affektive Kongruenzeffekte in der Stroop-Aufgabe: Primärdaten und Steuerprogr...
In zwei Experimenten wurden assoziative und affektive Primingeffekte mit einer modifizierten Stroop-Aufgabe untersucht. (Im ersten Experiment wurden explorativ auch... -
Entwicklung professioneller Wissensnetze bei Novizen im Kontext von Präsenzle...
Gegenstand der Studie ist die empirische Deskription und Analyse der Entwicklung professioneller Wissensnetzwerke bei Studienanfängern der Psychologie und Informatik (1. bis 4.... -
Existentielle Schuld. Primärdatensatz der Längsschnitterhebung 1985. Existen...
Demographische Daten, Einstellungen, Gerechtigkeitspräferenzen, Kognitionen, Emotionen und Aktionen angesichts objektiver Unterprivilegierung verschiedener Opfergruppen wurden... -
Vergleich von Größenschätzungen und kategorialen Urteilen. Primärdaten. A co...
In den Experimenten sollte für die Größenbeurteilung von Quadraten geprüft werden, ob die Reichweite der sequentiellen Abhängigkeiten bei Größenschätzungen und kategorialen... -
Einfluß der Instruktion auf die Wirkung von Reizklassen in kategorialen Urtei...
Entsprechend dem Modell multipler Standards haben die Ränder des Reizbereichs und die Gedächtnisrepräsentationen vorangegangener Reize eine äquivalente Funktion im... -
Forschungsdaten der Evaluation eines Blended Learning-Trainings zur Förderung...
Das Ziel der Studie war die laborexperimentelle Wirksamkeitsevaluation eines Blended Learning Trainings zur Förderung der Informationskompetenz von Psychologie-Studierenden, das... -
Formale Modelle von Komplexitätseffekten und Altersunterschieden im Arbeitsge...
Das Arbeitsgedächtnis wird meist als System zum gleichzeitigen Erinnern und Verarbeiten von Information beschrieben. Die "Memory Updating"-Aufgabe ermöglicht, die Anforderungen... -
Prädiktive Effekte domänenspezifischer epistemologischer Überzeugungen angehe...
Die vorliegende Studie untersucht in einem within-person Design die Bedeutsamkeitseinschätzung vermittelten pädagogischen und fachdidaktischen Wissens für den Erwerb... -
Welchen Einfluss haben Quelle und Kontext auf epistemologische Überzeugungen ...
Epistemologische Überzeugungen stellen einen beliebten Forschungsgegenstand der pädagogischen Psychologie dar. Die vorliegende Studie untersucht Effekte der Quelle und des... -
Zufallserfahrungen und Interessenstruktur. Primärdaten einer Untersuchung zum...
Vor dem Hintergrund der Verwendung des Zufallsbegriffs in der psychologischen und soziologischen Literatur erfolgt die Entwicklung eines Modells, das den Zufall in ein... -
Gesundheitsversorgungs-Kompetenz von Jugendlichen mit chronischen Erkrankunge...
Zwei kooperierende Projekte ModuS-T ("Erwachsenwerden mit ModuS: Fit für den Wechsel") und Transition ("Förderung der Gesundheitsversorgungs-Kompetenz von Jugendlichen mit... -
Problematische Lebenssituationen und Symptome der psychosozialen Belastung be...
Die Lebensphase Jugend befindet sich in allen Industrieländern in schnellem Umbruch. Durch ökonomische, soziale und kulturelle Wandlungsprozesse haben sich die... -
Psychosoziale Belastungen Jugendlicher. Primärdaten einer Längsschnittstudie ...
Untersucht wurden die durch das Ereignis "Golfkrieg" ausgelösten Veränderungen in der Wahrnehmung und Bewertung von Risikolagen in ihrem Zusammenspiel mit den Veränderungen in... -
Angst vor Gewalt. Primärdaten einer Studie zu jugendlichen Opfern und Tätern....
Über Jugendliche wird in den Medien primär im Zusammenhang mit deren Gewalthandlungen berichtet. Da sich die Jugendgewalt aber hauptsächlich gegen Gleichaltrige richtet, ist... -
Skalen zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit. Primärdaten der Normierungsstich...
Bei den Hoffnungslosigkeits-Skalen (H-Skalen) handelt es sich um die deutsche Weiterentwicklung eines von Beck, Weissman, Lester und Trexler (1974) entwickelten Instruments zur... -
Die Induzierung induktiven Denkens: Besteht ein Transfer zur fluiden Intellig...
K. J. Klauer hat eine Theorie des induktiven Denkens entwickelt, die die Prozesse präzisiert, mit deren Hilfe induktive Probleme gelöst werden können. Damit legt die Theorie...