Problematische Lebenssituationen und Symptome der psychosozialen Belastung bei polnischen und deutschen Jugendlichen. Primärdaten einer kulturvergleichenden jugendsoziologischen Analyse. Problematic life situations and symptoms of psychosocial stress in Polish and German adolescents. Primary data of a cross-cultural youth sociological analysis.

DOI

Die Lebensphase Jugend befindet sich in allen Industrieländern in schnellem Umbruch. Durch ökonomische, soziale und kulturelle Wandlungsprozesse haben sich die Ausgangsbedingungen für den Übergang vom sozialen Status "Kind" in den sozialen Status "Erwachsener" innerhalb eines Jahrhunderts grundlegend verändert. In der Studie wird der Frage nachgegangen, welche subjektiven Beanspruchungen und Belastungen aus der Lebenssituation in Familie, Schule und Freizeitbereich für Jugendliche resultieren. Dabei wurden die psychosozialen Auswirkungen und Folgen der sozialen Ablösungsprozesse Jugendlicher von den Eltern, der leistungsmäßigen Profilierungsprozesse im allgemeinbildenden Schulbereich und der vielfältigen sozialen Integrationsprobleme im Freizeitbereich (vor allem vermittelt über die Gleichaltrigengruppe) bei 1143 deutschen und 957 polnischen Jugendliche untersucht. Im Rahmen der durchgeführten repräsentativen Jugendsurveys mit standardisierten, in deutscher bzw. polnischer Sprache vorgegebenen Fragebogen ließ sich beobachten, dass die psychosozialen Belastungen, die in Deutschland und Polen strukturell mit dem Durchleben der Entwicklungsphase "Jugendalter" verbunden sind, ähnlichen sozialen Gesetzmäßigkeiten folgen und in ihren Gesamteffekten weitgehend vergleichbar sind (vgl. Mansel, Hurrelmann & Wlodarek, 1991). Bereitgestellt werden die Primärdaten der Studie inklusive dem dazugehörigen Kodebuch.

In all industrialized countries the youth phase of life is in rapid transition. Due to economic, social, and cultural changes, the conditions under which the transition from the social status of "child" to the social status of "adult" is accomplished have been radically altered within the past century. This study examines the question of what subjective stresses and strains youths experience are the result of a youth's family life, school life, and leisure activities. Here, the psychosocial effects and consequences of the social detachment process of young people from their parents, the academic performance-based profiling processes in general education, and the diverse social integration problems in regards to free time (mainly mediated via the peer group) was studied in 1,143 German and 957 Polish youths. Results of the youth surveys (in German and Polish) showed that psychosocial pressures, which are, in both countries, structurally related to the developmental phase of adolescence, follow similar social laws and have largely comparable total effects (see Mansel, Hurrelmann, & Wlodarek, 1991). Primary data of the study, including the associated codebook, are provided.

mljn89le12_readme.txt: Beschreibung der vorliegenden Dateien; mljn89le12_pd.txt: Primärdaten zur Studie; mljn89le12_kb.txt: Kodebuch zu den Primärdaten

mljn89le12_readme.txt: Description of the files; mljn89le12_pd.txt: Primary data for the study; mljn89le12_kb.txt: Codebook of primary data

Identifier
DOI https://doi.org/10.23668/psycharchives.6998
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.23668/psycharchives.6998
Provenance
Creator Mansel, Jürgen
Publisher RDC
Contributor Leibniz Institut Für Psychologie (ZPID)
Publication Year 2005
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Discipline Social Sciences