Autoritäre Einstellungen und Statusmerkmale von ehemaligen Angehörigen der Waffen-SS und SS und der Wehrmacht. Forschungsdaten zur Studie. Authoritarianism and social status of former members of the Waffen-SS and SS and of the Wehrmacht. Research data.

DOI

Das Forschungsprojekt geht auf eine Anregung von Else Frenkel-Brunswik zurück, auch einmal Deutsche mit der Faschismus (F)-Skala zu untersuchen. Die autoritäre, anti-demokratische Einstellung müsste sich besonders prägnant bei ehemaligen Angehörigen der SS (und der Waffen-SS) zeigen. Zum Vergleich kamen ehemalige Angehörige der Wehrmacht in Frage. Es handelt sich hier um einen Datensatz, der auch für die Validität der F-Skala von herausragender Bedeutung ist, jedoch – wie Meloen (1993, S. 52, S. 68) feststellte – kaum beachtet wurde. Die von 229 Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS und SS und von 202 Angehörigen der Wehrmacht zwischen 1962 und 1966 ausgefüllten Fragebogen waren in einer ersten Arbeit (Steiner & Fahrenberg, 1979) hauptsächlich im Hinblick auf die F-Skala und einige soziobiographische Merkmale ausgewertet worden. Dreißig Jahre nach der ersten Publikation wurde eine Reanalyse dieses Fragebogenmaterials vorgelegt (Steiner & Fahrenberg, 2000), die umfassender angelegt war und in der eine verbesserter Auswertungsmethodik angewendet wurde. Neben verschiedenen methodischen Verbesserungen sind besonders die Bestätigung und Absicherung der ursprünglich berichteten Gruppenunterschiede durch ein genaues Matching von Personen zu nennen. Diese waren zuvor mit soziodemographischen Merkmalen wie Schulbildung, Berufsschicht und Dienstrang konfundiert. F-Skala Die Gruppe der Waffen-SS und SS hat in der Reanalyse einen sehr signifikant höheren Mittelwert der F-Skala (M = 90.15, SD = 11.33) gegenüber der Gruppe Wehrmacht (M = 77.96, SD = 18.43) t (310) = 8.00, p< .0001, wobei das valide N =226 bzw. N = 194 beträgt. Die Effektstärke des Mittelwertunterschieds ist in Cohens Terminologie als mittel bis groß zu bezeichnen (Steiner & Fahrenberg, 2000). Statistische Zwillinge Ausgehend von der Untersuchungsgruppe Wehrmacht wurden statistische Zwillinge der Gruppe Waffen-SS und SS herausgesucht, die dieselbe soziodemografische Merkmalskombination aufwiesen. Auch nach der schrittweisen Bildung statistischer Zwillinge blieben die Gruppenunterschiede auf der Einstellungsebene sehr signifikant. Die Befunde über den höheren Wert der F-Skala und den höheren Index für Kriegsauszeichnungen erwiesen sich ebenfalls als robust (Steiner & Fahrenberg, 2000). Zusammenfassung Es ergab sich folgendes charakteristisches Merkmalsmuster für die ehemaligen Angehörigen der Waffen-SS und SS in Abhebung von den Angehörigen der Wehrmacht: autoritätsbezogen, konformistisch und gehorsam, intolerant, engstirnig und rigide, u. U. latent feindselig. Auch zwanzig Jahre nach Kriegsende und ca. fünfundzwanzig Jahre nach ihrer freiwilligen Meldung oder der Rekrutierung dieser Männer existieren typische Merkmale, die auf relativ überdauernde Dispositionen schließen lassen (Steiner & Fahrenberg, 2000). Die Reanalyse aus dem Jahr 2000 stellte eine inhaltliche Erweiterung dar, durch die außerdem die Zuverlässigkeit der Aussagen durch das besser kontrollierte statistische Vorgehen erhöht werden konnte.

The research project can be traced back to Else Frenkel-Brunswik’s suggestion to also survey Germans using the Fascism (F)-Scale. Authoritarian and anti-democratic attitudes should be able to be demonstrated particularly distinctly in former members of the SS (and the Waffen-SS). For comparison, former members of the Wehrmacht were considered. Although this dataset had hardly been regarded, it is - as Meloen (1993, S. 52, S. 68) determined - of outstanding importance to the validity of the F-Scale. Questionnaires filled out by 229 members of the former Waffen-SS and SS as well as by 202 members of the Wehrmacht between 1962 and 1966 were analyzed in a an initial paper (Steiner & Fahrenberg, 1979), mainly with regard to the F-Scale and several sociobiographical traits. Thirty years after the initial publication, a reanalysis of the questionnaire material, which was more comprehensive and employed improved methods of analysis, was presented (Steiner & Fahrenberg, 2000). Besides various methodological improvements, the confirmation and validation of the originally reported group differences using an exact matching technique is of particular importance. Formerly, these results were confounded with sociodemographic traits such as schooling, occupational class and military rank. F-Scale In the reanalysis, the Waffen-SS and SS group has a much significantly higher mean on the F-Scale (M = 90.15, SD = 11.33) as compared to the Wehrmacht group (M = 77.96, SD = 18.43) t (310) = 8.00, p< .0001, whereby the valid N equal N =226 and N = 194 respectively. The effect size of this difference in mean value may be interpreted as medium to large according to Cohen’s terminology (Steiner & Fahrenberg, 2000). Statistical Twins Beginning with the Wehrmacht group, statistical twins from the Waffen-SS and SS group with the same sociodemographic trait combinations were selected. Even after the step-by-step formation of statistical twins, the group differences in attitude remained highly significant. The findings on the higher value on the F-Scale and the higher index for war decorations proved to be robust as well (Steiner & Fahrenberg, 2000). Summary The following characteristic trait pattern could be shown for the former members of the Waffen-SS and SS, when compared to the members of the Wehrmacht: authority-oriented, conformist and obedient, intolerant, narrow-minded and rigid, potentially latently hostile. Even twenty years after the end of the war and approx. twenty-five years after these men volunteered or were recruited, typical traits exist, pointing to relatively stable dispositions (Steiner & Fahrenberg, 2000). The reanalysis from the year 2000 constituted a contentual enhancement, through which the reliability of the results could also be increased, by means of better controlled statistical methods.

srjn66ei02_readme.txt: Beschreibung der vorliegenden Dateien; srjn66ei02_pd.txt: Primärdaten zur Studie; srjn66ei02_kb.txt: Kodebuch zu den Primärdaten; srjn66ei02_ad.txt: Primärdaten mit abgeleiteten Daten zur Studie; srjn66ei02_aa.txt: Kodebuch zu den Primärdaten und zu den abgeleiteten Daten

srjn66ei02_readme.txt: Description of the files; srjn66ei02_pd.txt: Primary data for study; srjn66ei02_kb.txt: Codebook of study; srjn66ei02_ad.txt: Primary data and derived data ; srjn66ei02_aa.txt: Codebook of primary data and derived data

Identifier
DOI https://doi.org/10.23668/psycharchives.7012
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.23668/psycharchives.7012
Provenance
Creator Steiner, John M.; Fahrenberg, Jochen
Publisher RDC
Contributor Leibniz Institut Für Psychologie (ZPID)
Publication Year 2011
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Discipline Social Sciences