-
Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualif...
In dem Forschungsprojekt werden Möglichkeiten des kooperativen Lernens von Studierenden des Lehramts an Grund- und Förderschulen im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den... -
Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I (EvaFA) ...
Das Projekt beschäftigte sich mit der Entwicklung und dem Einsatz fachlich und fachdidaktisch ausgerichteter Sprachbildungsmaterialien und -maßnahmen von sieben evaluierten... -
TALIS-Videostudie Deutschland (TVD) TALIS-Video Study for Germany (TVD)
Ziel der Studie war es aus deutscher wie aus internationaler Perspektive, mehr darüber zu lernen, was erfolgreichen Mathematikunterricht ausmacht – erfolgreich aus der... -
Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen: Systemmonitoring (StEG Systemmoni...
StEG wird seit 2005 als länderübergreifendes Forschungsprogramm zur Entwicklung von Ganztagsschulen und individuellen Entwicklungen von Schüler*innen durchgeführt. Das Projekt... -
Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern als Facette der professionellen Ko...
Schülerinnen können von ihren Fehlern lernen. Hierzu müssen die Lehrkräfte in der Lage sein, Schülerinnenfehler zu diagnostizieren und mit ihnen lernwirksam umzugehen... -
Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) Competence Acquisition and Lea...
Das Projekt setzt sich (...) mit der Interaktion zwischen Klassenlehrkräften und frisch eingeschulten Kindern im Grundschulkontext auseinander. (…) Dazu wurden schulische wie... -
Professionswissen in den Naturwissenschaften: Fach Chemie (ProwiN) Professio...
Im ProwiN-Projekt wurde fachdidaktisches Wissen (PCK), Fachwissen (CK) und pädagogisches Wissen (PK) von Lehrkräften in Biologie, Chemie und Physik analysiert. Hierzu wurde ein... -
Professionswissen in den Naturwissenschaften: Fach Physik (ProwiN) Professio...
Im ProwiN-Projekt wurde fachdidaktisches Wissen (PCK), Fachwissen (CK) und pädagogisches Wissen (PK) von Lehrkräften in Biologie, Chemie und Physik analysiert. Hierzu wurde ein... -
Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015: Systemmonitoring (StEG ...
StEG wird seit 2005 als länderübergreifendes Forschungsprogramm zur Entwicklung von Ganztagsschulen und individuellen Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern durchgeführt.... -
BiLieF - Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiv...
BiLieF untersuchte die Entwicklung von Grundschülerinnen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Lernen, die entweder eine Förderschule, eine... -
Einfluss des fachbezogenen Professionswissens von Lehrkräften auf die Entwick...
Das Projekt untersuchte den Einfluss des fachbezogenen Professionswissens von Lehrkräften auf die Entwicklung der Systemkompetenz von Schülerinnen im Biologieunterricht. Es... -
Professionalisierung von Lehrkräften zur Förderung des Leseverständnisses: Im...
Ziel der Studie war es, über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren zu prüfen, wie das Unterrichtshandeln und - in der Folge - die Schülerinnenleistungen durch ein Förderprogramm... -
Komponenten professioneller Handlungskompetenz von Quereinsteigern und Lehram...
Das Promotionsvorhaben hatte als Teil des Projekts „Professionelle Handlungskompetenz von Quereinsteigern und Lehramtsstudierenden im Fach Physik“ zum Ziel, Absolventinnen des...