Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) Competence Acquisition and Learning Preconditions (KuL)

DOI

Das Projekt setzt sich (...) mit der Interaktion zwischen Klassenlehrkräften und frisch eingeschulten Kindern im Grundschulkontext auseinander. (…) Dazu wurden schulische wie außerschulische Bedingungen berücksichtigt . Zu den außerschulischen Bedingungen zählten vielfältige individuelle Voraussetzungen, etwa die mit der sozialen Herkunft oder einem Zuwanderungshintergrund verbundene typische Ressourcenausstattung der Familien. Im schulischen Bereich richtet sich das Interesse auf die Interaktionen zwischen Kindern und Lehrkräften. Hier sind Aspekte wie Unterrichtsgestaltung, Aufgabenanleitung, Feedback, Beziehungsgestaltung zwischen Kind und Lehrkraft sowie Einschätzungen und Erwartungen der Lehrerschaft bedeutsam. Zur Untersuchung der ablaufenden Prozesse wurde das Unterrichtsgeschehen über eine Abfolge von verschiedenen Erhebungen an 39 Grundschulen in Nordrhein-Westfalen nachgezeichnet. In Bezug auf die Erhebungen lassen sich drei Phasen unterscheiden. In der ersten Phase wurden mit Beginn des ersten Schuljahres telefonische Interviews mit den Eltern durchgeführt. Hierüber ließen sich die familiären Lernvoraussetzungen erfassen. Außerdem wurden fachspezifische Kompetenzen, motivationale Merkmale sowie kognitive Fähigkeiten der Kinder erhoben. Im Zuge dessen wurden auch die Lehrkräfte schriftlich befragt. Sie konnten an dieser Stelle ihre Erwartungen und Einschätzungen äußern. Im Rahmen der zweiten Phase (Mitte des Schuljahres) wurden ausgewählte Unterrichtsstunden gefilmt. In diesen konnte das Verhalten der Schulkinder und ihre Interaktion mit der Lehrkraft festgehalten werden. Ergänzend kamen in persönlichen Befragungen auch die Kinder zu Wort. Erhoben wurden die Motivaion zum schulischen Lernen, das Fähigkeitsselbstkonzept und Wahrnehmungen der Interaktion mit der Lehrkraft. Schließlich wurden in der dritten Phase zum Ende des ersten Schuljahres die Fähigkeiten der Kinder sowie die Einschätzungen und Erwartungen der Lehrkräfte erneut erfasst. Auf diese Weise lassen sich Veränderungen im Zeitverlauf abbilden. (Projekt/IQB)

The project „Competence Acquisition and Learning Preconditions” deals with the interaction of classroom teachers and students curtly enrolled in primary school. For this purpose, school-related as well as non-school-related factors influencing learning processes at the primary level were considered. With regard to non-school-related factors, it was taken into account various individual preconditions, for example resources of the families associated with different social or ethnic backgrounds. The school-related factors of interest include characteristics of the interaction between students and teachers, such as the classroom management, the teaching structure, the classroom climate, and the teachers’ expectations and evaluations. In order to examine the interaction processes, a longitudinal survey in 39 primary schools in North Rhine-Westphalia was conducted. Seven steps of data collection, which can be classified into three phases, have been carried out in the course of the first school year: In the first phase, at the beginning of the first school year, the parents have been interviewed by telephone in order to determine the learning preconditions at home. In addition, linguistic and mathematic competences as well as the cognitive abilities of the students have been tested. Furthermore, the teachers have been interviewed in written form about their expectations and evaluations regarding their classes. In the second phase, which took place in the middle of the school year, selected lessons have been filmed to gather information on the students’ behavior and their interaction with the teachers within the everyday school setting. In addition to the videography, the student have been interviewed personally about their educational motivation, academic self-concept, and their perception of the interaction with their teachers. Finally, at the end of the first school year, we have again tested the students’ subject-specific competences and inquired the teachers’ evaluations and expectations. In this way, it was possible to gain information about changes over time. (IQB)

Interview.Telephone

Interview.FaceToFace.PAPI

SelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Interview.FaceToFace

MeasurementsAndTests.Educational

Longitudinal.CohortEventBased

Beobachtungsdesign

Oberservational Design

Schüler der Jahrgangsstufe 1 (N=1.065); Lehrkräfte (N=69); Eltern (N=840); Schulen (N=39)

Students in grade 1 (N=1,065); Teachers (N=69); Parents (N=840); Schools (N=39)

Vollerhebung

Complete Enumeration

Publikationsort: Berlin

Publication Place: Berlin

Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schüler###

Survey Unit: Parents; Teachers; Students###

Availability Type: Delivery

Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

Identifier
DOI https://doi.org/10.5159/iqb_kul_v1
Related Identifier IsSupplementTo https://doi.org/10.7477/287:1:0
Related Identifier IsSupplementedBy https://doi.org/10.7477/287:1:0
Related Identifier IsDocumentedBy https://doi.org/10.1080/13803611.2018.1550840
Related Identifier IsDocumentedBy https://doi.org/10.1007/s11618-018-0806-2
Related Identifier IsDocumentedBy https://doi.org/10.1007/s11577-015-0352-3
Related Identifier IsDocumentedBy https://doi.org/10.2314/gbv:866991506
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5159/iqb_kul_v1
Provenance
Creator Kristen, Cornelia; Stanat, Petra; Kogan, Irena; Lorenz, Georg; Gentrup, Sarah; Rahmann, Susanne; Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Institut Zur Qualitätsentwicklung Im Bildungswesen; Mannheimer Zentrum Für Europäische Sozialforschung
Publisher IQB - Institute for Educational Quality Improvement
Contributor Forschungsdatenzentrum (FDZ) Am Institut Zur Qualitätsentwicklung Im Bildungswesen (IQB) / Research Data Centre (FDZ) At The Institute For Educational Quality Improvement (IQB)
Publication Year 2018
Rights Creative Commons Zero v1.0 Universal; Alle veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).; All metadata are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Nordrhein-Westfalen