Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I (EvaFA) Evaluation of Language Support in the Subject Classes of Secondary Level I (EvaFA)

DOI

Das Projekt beschäftigte sich mit der Entwicklung und dem Einsatz fachlich und fachdidaktisch ausgerichteter Sprachbildungsmaterialien und -maßnahmen von sieben evaluierten BiSS-Verbünden. In Kooperation mit Akteur:innen vor Ort wurden im Rahmen der Evaluation Maßnahmen zur sprachlichen Bildung dokumentiert und gemeinsam weiterentwickelt. Dabei galt es insbesondere zu berücksichtigen, dass zwischen den Sprachbildungsverbünden heterogene Ausgangslagen und Zielsetzungen vorlagen. Diese Heterogenität als gleichermaßen Herausforderung und Ressource aufgreifend verfolgte das Projekt das Ziel, in den Fördereinrichtungen umgesetztes implizites Wissen zur Sprachbildung zu dokumentieren und damit sowohl für Lehrkräfte als auch für die Administration alternative Umsetzungen von Sprachbildung im Fachunterricht zu dokumentieren und so Perspektiven für eigene bzw. begleitete Förderinitiativen zu eröffnen. Die vorliegenden Befunde zeigen, dass Prozessqualität orientiert an Merkmalen guten Unterrichts in additiven und alltagsintegrierten Förderkonzepten gleichermaßen erreicht werden kann. In Bezug auf die Konzeptentwicklung erwiesen sich die Lehrkräfte, die einen alltagsintegrierten Förderansatz verfolgen, sowohl hinsichtlich der Arbeit mit Materialien als auch bezüglich der Kooperationen als konstruktiver und erklärender als die Lehrkräfte, die einen additiven Förderansatz realisierten. (Projekt/IQB)

The project dealt with the development and use of subject-specific and subject-didactically oriented language education materials and measures of seven evaluated BiSS associations. In cooperation with local actors, measures for language education were documented and jointly developed within the framework of the evaluation. In doing so, it was particularly important to take into account the heterogeneous starting points and objectives of the language education networks. Taking up this heterogeneity as both a challenge and a resource, the project pursued the goal of documenting the implicit knowledge of language education implemented in the support institutions and thus documenting alternative implementations of language education in the subject lessons for teachers as well as for the administration and thus opening up perspectives for own or accompanied support initiatives. The present findings show that process quality oriented towards characteristics of good teaching can be achieved equally in additive and everyday integrated support concepts. In terms of concept development, the teachers pursuing an everyday integrated support approach proved to be more constructive and explanatory than the teachers who implemented an additive support approach, both in terms of working with materials and in terms of cooperation. (IQB)

Observation.Field.Nonparticipant

SelfAdministeredQuestionnaire

MeasurementsAndTests.Educational

Longitudinal.CohortEventBased

Beobachtungsdesign

Oberservational Design

Lehrkräfte (N=29); Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 (N=804)

Teachers (N=29); Students from grade 5 to 10 (N=804)

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Respondenten-gesteuerte Auswahl

Non-Probability Sample: Respondent-assisted Sample

Publikationsort: Berlin

Publication Place: Berlin

Erhebungseinheiten: Lehrkräfte; Eltern; Schüler###

Survey Unit: Teachers; Parents; Students###

Availability Type: Delivery

Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

Identifier
DOI https://doi.org/10.5159/iqb_evafa_v1
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5159/iqb_evafa_v1
Provenance
Creator Schwippert, Knut; Neumann, Astrid; Leiß, Dominik; Universität Hamburg; Leuphana Universität Lüneburg
Publisher IQB - Institute for Educational Quality Improvement
Contributor Forschungsdatenzentrum (FDZ) Am Institut Zur Qualitätsentwicklung Im Bildungswesen (IQB) / Research Data Centre (FDZ) At The Institute For Educational Quality Improvement (IQB)
Publication Year 2024
Rights Creative Commons Zero v1.0 Universal; Alle veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).; All metadata are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Bayern; Berlin; Nordrhein-Westfalen