Das Promotionsvorhaben hatte als Teil des Projekts „Professionelle Handlungskompetenz von Quereinsteigern und Lehramtsstudierenden im Fach Physik“ zum Ziel, Absolventinnen des Lehramtsstudiums und Quereinsteigerinnen vergleichend zu untersuchen [und fundierte Erkenntnisse über die Nutzung einer Quereinstiegsmöglichkeit in das Lehramt für das Fach Physik und deren Auswirkung auf die professionelle Kompetenz der Lehrkräfte zu gewinnen. Dieses Projekt konzentrierte sich dabei] auf die Bereiche Hauptschule, Realschule und Gesamtschule. Im Mittelpunkt einer Fragebogenerhebung standen dabei die Überzeugungen zum Unterrichtsfach und zur Wissenschaft Physik, das Professionswissen, die selbstregulativen Fähigkeiten, die Motive der Berufswahl, biografische Daten sowie Persönlichkeitsmerkmale der zukünftigen Lehrkräfte. Für die Erhebung wurde auf bereits existierende Inventare und Messmethoden zurückgegriffen, die für diese Untersuchung im Fach Physik angepasst und ergänzt wurden. Die Erhebung erfolgte in den Studienseminaren in Niedersachsen, Hessen und Bremen, wobei eine Vollerhebung aller Referendarinnen, die zum Messzeitpunkt Physikmodule belegten, erreicht wurde. Zusätzlich wurde eine Folgeerhebung im Gymnasialbereich in Baden-Württemberg durchgeführt. Die im Rahmen der Erhebungen gewonnenen Daten dienten als Grundlage für Zusammenhangsanalysen und für zukünftige Konzeptionen adressatengerechter Unterstützungsangebote und Fortbildungsangebote für Quereinsteigerinnen sowie für angehende Lehrkräfte im Fach Physik. Obwohl Quereinsteigerinnen im Physiklehrkräfteberuf eine sehr heterogene Gruppe darstellen, gaben erste Vergleichsanalysen mit Lehramtsabsolventinnen im Haupt- und Realschulbereich beim fachdidaktischen Wissen Hinweise auf einen Rückstand dieser Gruppe (…), während beim Fachwissen keine Unterschiede messbar waren. Im Bereich der Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen und zur Wissenschaft Physik konnte ein Zusammenhang mit dem fachdidaktischen Wissen nachgewiesen werden. In vertiefenden Analysen wurden die Vernetzungen der Komponenten der professionellen Kompetenz sowie deren Zusammenhänge mit den unterschiedlichen Lerngelegenheiten, den persönlichen und den externen Voraussetzungen modelliert. (Projekt/IQB)
The doctoral project was part of the research project "Komponenten professioneller Handlungskompetenz von Quereinsteigern und Lehramtsstudierenden des Haupt- und Realschullehramts im Fach Physik" ("Components of Vocational Competence of Lateral Entrants and Graduate Students in Teacher Training in Physics (Low Track and Middle Track") and aimed to compare graduates of the teacher training with newcomers. Whereas the previous project was looking at the “Gymnasium” (high track) this project focuses on “Hauptschule”, “Realschule” and comprehensive school. The focus of the questionnaires was on beliefs about the subject physics and physics as a science, professional knowledge, self-regulating capacities, motives for the career choice, biographical data and the personality of the future teachers. For the data collection already existing inventories and measurement methods were complemented and adapted for the subject physics. Measurement took place in the teacher-training colleges of Lower Saxony, Hesse and Bremen. A complete count was achieved of all teacher trainees in Physics at the time. Additionally, a follow up collection in Baden-Wurttemberg for the category of Gymnasium (high track) was conducted. The obtained data is the foundation for comparative analyses and future conceptions of appropriate supportive offers and continuing educational offers for newcomers as well graduate students in teacher training in the subject physics. Even though newcomers within the profession of physics teachers are a very heterogeneous group comparative analyses revealed that newcomers scored half a standard deviation lower in knowledge about subject didactics than graduate students of "Hauptschule" and "Realschule" teacher training whereas no difference in expert knowledge about physics was detected. Beliefs of teachers about learning and instruction and about physics as a science were related to knowledge about subject didactics. The interconnectedness of components of professional competence and their relationship with different learning opportunities and the personality as well as external preconditions were modeled in deepening analyses. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
MeasurementsAndTests.Educational
CrossSection
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Referendare des Faches Physik (N=386)
Preservice Teachers (Physics) (N=386)
Vollerhebung
Complete Enumeration
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Referendare###
Survey Unit: Preservice Teachers###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs