-
Professionswissen in den Naturwissenschaften: Fach Physik (ProwiN) Professio...
Im ProwiN-Projekt wurde fachdidaktisches Wissen (PCK), Fachwissen (CK) und pädagogisches Wissen (PK) von Lehrkräften in Biologie, Chemie und Physik analysiert. Hierzu wurde ein... -
IQB-Bildungstrend Sprachen 2015 (IQB-BT 2015) IQB Trends in Student Achievem...
Der IQB-Bildungstrend 2015 - Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (IQB-BT 2015) ist eine im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK)... -
Effekte kombinierter musikalischer und phonologischer Frühförderung auf die E...
Das interdisziplinär angelegte Forschungsvorhaben (...) baute auf den Hauptergebnissen der ersten Projektphase (geführt unter dem Titel "Kurz- und langfristige Effekte eines... -
IQB-Ländervergleich Sprachen 2008/2009 (IQB-LV 2008-9) IQB National Assessme...
Der IQB Ländervergleich Sprachen 2008/2009 ist eine im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) der Bundesrepublik Deutschland bundesweit durchgeführte Studie. Sie erfasste die... -
IQB-Ländervergleich in Mathematik und den Naturwissenschaften 2012 (IQB-LV 20...
Der IQB-Ländervergleich 2012 in Mathematik und den Naturwissenschaften ist eine im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) der Bundesrepublik Deutschland bundesweit... -
IQB Ländervergleich in Mathematik und den Naturwissenschaften 2012 (IQB-LV 20...
Der IQB-Ländervergleich 2012 in Mathematik und den Naturwissenschaften ist eine im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) der Bundesrepublik Deutschland bundesweit... -
Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in...
Die Grundhypothese des Projekts lautete: Bildungswissenschaftliche Inhalte und Zusammenhänge stellen einen begrifflichen Rahmen dar, den Lehrkräfte benötigen, um Unterrichts-... -
Programme for International Student Assessment 2012 (PISA 2012)
Die fünfte Erhebung von PISA im Jahr 2012 in Deutschland wurde von einer Arbeitsgruppe am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB e. V.) durchgeführt. Auch in... -
Stereotype Threat als Ursache niedriger Leistungen von Schülerinnen und Schül...
Ziel des Forschungsprojektes war es, den Einfluss fähigkeitsbezogener negativer Stereotype auf akademische Leistungen von Schülerinnen und Schüler mit (türkischem)... -
Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015: Systemmonitoring (StEG ...
StEG wird seit 2005 als länderübergreifendes Forschungsprogramm zur Entwicklung von Ganztagsschulen und individuellen Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern durchgeführt.... -
Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in...
Die Grundhypothese des Projekts lautete: Bildungswissenschaftliche Inhalte und Zusammenhänge stellen einen begrifflichen Rahmen dar, den Lehrkräfte benötigen, um Unterrichts-... -
BiLieF - Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiv...
BiLieF untersuchte die Entwicklung von Grundschülerinnen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Lernen, die entweder eine Förderschule, eine... -
Einfluss des fachbezogenen Professionswissens von Lehrkräften auf die Entwick...
Das Projekt untersuchte den Einfluss des fachbezogenen Professionswissens von Lehrkräften auf die Entwicklung der Systemkompetenz von Schülerinnen im Biologieunterricht. Es... -
Modellierung und Messung beruflicher Kompetenzen in der kaufmännischen Domäne...
Im Verbundprojekt CoBALIT wurden berufliche und berufsnahe Kompetenzen in ausgewählten nationalen und internationalen kaufmännischen Ausbildungsgängen modelliert und gemessen.... -
Kurz- und langfristige Effekte eines Trainings zur phonologischen Bewusstheit...
Der Schwerpunkt der Studie ist die Prüfung der kurzfristigen und langfristigen Wirksamkeit eines Programms zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und der... -
Schwache Rechnerinnen und Rechner fördern. Eine Interventionsstudie zur Förde...
Ziel des Projektes war die Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Intervention zur Förderung des mathematischen Basisstoffs für schwache Rechnerinnen in der... -
Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in...
Die Grundhypothese des Projekts lautete: Bildungswissenschaftliche Inhalte und Zusammenhänge stellen einen begrifflichen Rahmen dar, den Lehrkräfte benötigen, um Unterrichts-... -
Modellierung und Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei Industr...
Das Verbundprojekt DomPL-IK modellierte und erfasste die Problemlösekompetenz angehender Industriekaufleute im dritten Ausbildungsjahr exemplarisch für das Handlungsfeld... -
Stereotype Threat als Ursache niedriger Leistungen von Schülerinnen und Schül...
Ziel des Forschungsprojektes war es, den Einfluss fähigkeitsbezogener negativer Stereotype auf akademische Leistungen von Schülerinnen und Schüler mit (türkischem)... -
Kompetenzdiagnostik durch Simulation und adaptives Testen für medizinische Fa...
Das Projekt ist ein Querschnittsprojekt, das im Verbundvorhaben CoSMed (Competence Measurement based on Simulations and adaptive Testing in Medical Settings) verankert ist und...