Der Schwerpunkt der Studie ist die Prüfung der kurzfristigen und langfristigen Wirksamkeit eines Programms zur Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Zuordnung ("Hören, Lauschen, Lernen") bei Vorschülerinnen mit und ohne Migrationshintergrund. Zudem waren detaillierte Analysen zum Trainingserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund vorgesehen, die ungünstige sprachliche Voraussetzungen aufwiesen. Es sollte geprüft werden, ob sich Trainingseffekte auch für verschiedene Sprachgruppen generalisieren lassen. Ein zusätzliches Ziel bestand in der Untersuchung der Frage, ob eine systematische Schulung hinsichtlich des Trainings sowie die Trainingserfahrung der Erzieherinnen positive Auswirkungen auf die Effektivität des Trainings haben. Schließlich wurde geprüft, ob Unterschiede des Anfangsunterrichts Einfluss auf die langfristige Trainingseffektivität und den Erwerb des Lesens und Schreibens nehmen. Der Studie lag ein Vor-Nachtest-Design mit zwei weiteren Nachuntersuchungen zugrunde, in denen die Entwicklung der sprachlichen, schriftsprachlichen und mathematischen Leistungen von Kindern vom letzten Kindergartenjahr bis zum Ende der ersten Klasse untersucht wurde. Im Vor- und Nachtest, der unmittelbar vor bzw. nach dem Training stattfand, wurden relevante Leistungen in den benannten Bereichen erfasst, während zu Schuljahresbeginn die Lernausgangslage, zum Schuljahresende die Leistungen der Kinder im Lesen und Schreiben erfasst wurden. Die Kinder der Trainingsgruppe durchliefen unmittelbar nach dem Vortest die Förderung zur phonologischen Bewusstheit, während die Kinder der Kontrollgruppe das übliche Kindergartenprogramm absolvierten. Ein Teil der Erzieherinnen der Trainingsgruppe erhielt eine ausführliche Schulung, während die anderen Erzieherinnen das Programm nach dem Manual durchführten. Zusätzlich zu den beschriebenen Merkmalen wurden Informationen zu demografischen und familiären Aspekten erhoben. Allgemein wurde erneut die kurz- und langfristige Wirksamkeit des Förderprogramms bestätigt. (Projekt/IQB)
The focus of the study is to evaluate the short- and long-term effectiveness of the training program („Hören-Lauschen-Lernen“ = HLL 1; Küspert & Schneider, 2008; Buchstaben-Laut-
Zuordnungstraining = HLL 2; Plume & Schneider, 2004). The training program was designed to facilitate the phonological awareness and character-to-sound-mapping of pre-school students with and without migration background. Additionally, detailed analyses of the training success of children with migration background and unfavorable linguistic preconditions were planned. It was tested, whether the effects of the training program can be generalized across different language groups. An additional aim was to investigate, whether a systematic training - regarding the administration of the training program as well as training experience of the educators- would yield positive effects on the effectiveness of the training program. Furthermore, it was tested whether differences in early elementary instruction influence the long-term effectiveness of the training program and the reading and writing acquisition. The study applied a pre-test post-test design with two additional post-tests. They assessed verbal and literary language as well as mathematical achievement of children from their last year in kindergarten until the end of the first school year. The pre- and post-tests took place immediately before and after the training and assessed achievement in the above mentioned categories. Additionally, the learning capability was assessed at the beginning of the first school year, and the achievements in reading and writing were assessed at the end of the first school year. The training group took part in the phonological awareness training immediately after the pre-test, whereas the children of the control group completed the usual kindergarten program. Part of the educators in the training group took part in an elaborate training whereas others administered the phonological training according to the manual without having received training. Additionally to the described features, information concerning family and demographic background were collected. In summary, the short- and long-term effectiveness of the program was confirmed once again. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.CohortEventBased
Quasi-Experimentelles Design
Quasi-Experimental Design
Welle 1 und 2:
Kindergartenkinder (N=572);
Kindergärten (N=45);
Welle 3 und 4:
Schüler der Jahrgangsstufe 1 (N=854);
Schulen (N=67);
Lehrkräfte (N=89);
Wellen 1-4:
Eltern (N=1.261)
Wave 1 and 2:
Kindergarten Children (N=572);
Kindergarten (N=45);
Wave 3 and 4:
Students in grade 1 (N=854);
Schools (N=67);
Teachers (N=89);
Wave 1 to 4:
Parents (N=1,261)
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl
Non-Probability Sample: Availability Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schüler###
Survey Unit: Parents; Teachers; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs