-
IQB-Bildungstrend Mathematik und Naturwissenschaften 2018 (IQB-BT 2018) IQB ...
Der IQB-Bildungstrend 2018 stellt den zweiten Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen... -
IQB-Bildungstrend Primarstufe 2016 (IQB-BT 2016) IQB Trends in Student Achie...
Im IQB-Bildungstrend 2016 untersuchte das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz zum zweiten Mal, inwieweit... -
Primärdaten zu der Studie "Chronische Schmerzen sind verbunden mit einem verr...
Ästhetische Erfahrungen konnten bisher mit positiven Emotionen und positiven Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht werden. In diesem Kontext bezieht sich das... -
Primärdaten zu "Durch die rosarote Brille betrachtet: Dispositioneller positi...
Die Forschungslage impliziert, dass Personen mit einer Tendenz zu mehr positivem Affekt bevorzugt auf positive Reize achten. Anekdotische Hinweise besagen sogar, dass Individuen... -
Primärdaten zur Studie "Beauty and the busy mind" Primary data on the study ...
Ästhetische Erfahrungen können sich von anderen Erfahrungen durch einen kognitiven Modus der ästhetischen Verarbeitung unterscheiden, welcher eine Konzentration von Ressourcen... -
IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 (IQB-LV 2011) IQB National Assessment S...
Der IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 ist eine im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) der Bundesrepublik Deutschland bundesweit durchgeführte Studie. Sie dient der... -
IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 (IQB-LV 2011) IQB National Assessment S...
Der IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 ist eine im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) der Bundesrepublik Deutschland bundesweit durchgeführte Studie. Sie dient der... -
IQB-Ländervergleich Mathematik und Naturwissenschaften 2012 (IQB-LV 2012) IQ...
Der IQB-Ländervergleich 2012 in Mathematik und den Naturwissenschaften ist eine im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) der Bundesrepublik Deutschland bundesweit... -
Effekt von Clustering Illusion (Cognitive Bias) bei Benutzung einer "Visual A...
Clustering Illusion is a cognitive bias and defined as the tendency to see patterns where no patterns exist (Gilovich, 1991; Gilovich, Vallone, & Tversky, 1985). This... -
Entwicklung professioneller Wissensnetze bei Novizen im Kontext von Präsenzle...
Gegenstand der Studie ist die empirische Deskription und Analyse der Entwicklung professioneller Wissensnetzwerke bei Studienanfängern der Psychologie und Informatik (1. bis 4.... -
Affektive Kongruenzeffekte in der Stroop-Aufgabe: Primärdaten und Steuerprogr...
In zwei Experimenten wurden assoziative und affektive Primingeffekte mit einer modifizierten Stroop-Aufgabe untersucht. (Im ersten Experiment wurden explorativ auch... -
Vergleich von Größenschätzungen und kategorialen Urteilen. Primärdaten A com...
In den Experimenten sollte für die Größenbeurteilung von Quadraten geprüft werden, ob die Reichweite der sequentiellen Abhängigkeiten bei Größenschätzungen und kategorialen... -
Einfluß der Instruktion auf die Wirkung von Reizklassen in kategorialen Urtei...
Entsprechend dem Modell multipler Standards haben die Ränder des Reizbereichs und die Gedächtnisrepräsentationen vorangegangener Reize eine äquivalente Funktion im... -
Die Induzierung induktiven Denkens: Besteht ein Transfer zur fluiden Intellig...
K. J. Klauer hat eine Theorie des induktiven Denkens entwickelt, die die Prozesse präzisiert, mit deren Hilfe induktive Probleme gelöst werden können. Damit legt die Theorie...