Der IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 ist eine im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) der Bundesrepublik Deutschland bundesweit durchgeführte Studie. Sie dient der systematischen Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards für die Fächer Deutsch und Mathematik in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Insgesamt nahmen an der Untersuchung mehr als 27.000 Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe teil. Im Fach Deutsch wurden die Kompetenzbereiche Lesen, Zuhören und Orthografie getestet, wobei letzterer nur in einer Teilstichprobe von ca. 4.800 überprüft wurde. Das Fach Mathematik umfasste Aufgaben aus allen fünf inhaltlichen Leitideen (Zahlen und Operationen, Raum und Form, Muster und Strukturen, Größen und Messen sowie Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit).
Neben den Kompetenztests kamen auch Fragebögen für Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitungen zum Einsatz. Diese dienten der Erfassung sozio-kultureller, ethnischer und familiärer Lebensbedingungen der Schülerinnen und Schüler und der Erfassung von Merkmalen ihrer Lernumgebung in Schulen. Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) am IQB hat einen Campus Use File (CUF) für die Studie "IQB-Ländervergleich Primarstufe 2011 (IQB-LV 2011)" auf Grundlage der Scientific Use Files (SUFs) erstellt. Im Vergleich zu SUFs weisen CUFs deutlich geringere Stichprobenumfänge und eine reduzierte Auswahl an Variablen auf. Darüber hinaus wurden bei der Erstellung zusätzliche Anonymisierungsschritte vorgenommen. Zum einen enthalten CUFs grundsätzlich keine Regionalinformationen (z. B. Bundesland). Zum anderen werden die Daten durch verschiedene Verfahren stärker anonymisiert als in SUFs. So wurden alle Hintergrundmerkmale (z. B. Alter, Geschlecht, Zuwanderungshintergrund, sozialer Hintergrund) in den Daten vollständig synthetisch erzeugt. Das heißt, Merkmalsausprägungen auf diesen Variablen wurden nach einem Zufallsverfahren auf die Personen in den Datensätzen verteilt und weisen keine Übereinstimmung zu den korrespondierenden SUFs auf. Somit ist in den CUFs keine eindeutige Zuordnung von Merkmalsausprägungen zu einzelnen Merkmalsträgern möglich. Die synthetische Datengenerierung der CUFs wurde dabei so durchgeführt, dass Zusammenhänge zwischen den Variablen im Vergleich zu den korrespondierenden SUFs weitgehend bestehen bleiben. Dadurch können CUFs z. B. in der Lehre zur Vermittlung von Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden sowie zur Vorbereitung von Auswertungssyntaxen für korrespondierende SUFs genutzt werden und lassen sich auch im Rahmen von Seminararbeiten o. Ä. einsetzen. Allerdings ist das Analysepotenzial der Datensätze reduziert. So können Analysen auf Basis der CUFs bei der Beantwortung inhaltlicher Fragestellungen zu von korrespondierenden SUFs abweichenden Ergebnissen führen.
The national assessment study in primary schools 2011 (IQB Ländervergleich 2011 Primarstufe) is a nationwide large-scale assessment commissioned by the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder (KMK) in the Federal Republic of Germany. The study was designed to assess students’ proficiencies and to evaluate to which extent they meet educational standards in the German Länder. More than 27,000 grade 4 students participated in the study. They completed standardized achievement tests in German reading and listening comprehension as well as orthography. The latter was assessed within a partial sample of 4,800 students. Students were also tested in mathematics with items covering five central topics of mathematics proficiency (numbers and operations, geometry and orientation, patterns and structures, sizes and measurements as well as data, frequency and probability).
In addition to data on students’ achievement, questionnaires given to students, parents, teachers and principals were considered to assess students’ socio-cultural, ethnic and familial background as well as aspects of their learning environment in schools. The Research Data Centre (FDZ) at IQB has prepared a Campus Use File (CUF) for the study "National Assessment Study in Primary Schools 2011 (IQB-LV 2011)" based on the Scientific Use Files (SUFs). Compared to SUFs, CUFs also have significantly smaller sample sizes and a reduced selection of variables. Furthermore, additional anonymization steps were carried out during the compilation. On the one hand, CUFs generally do not contain any regional information (e.g. federal state). On the other hand, the data are made even more anonymous through various procedures than in SUFs. Thus, all background characteristics (e.g. age, gender, immigration background, social background) in the data were generated completely synthetically. This means that characteristic values on these variables were randomly distributed among the persons in the data records and have no consistency with the corresponding SUFs. As a consequence, it is not possible to assign characteristic values unambiguously to individual characteristic carriers in the CUFs. The synthetic data generation of the CUFs was carried out in such a way that correlations between the variables in comparison to the corresponding SUFs largely remain. This means that CUFs can be used, for example, in teaching to teach preparation and evaluation methods and to prepare evaluation syntaxes for corresponding SUFs and can also be used in seminar papers and the like. However, the analysis potential of the data sets is reduced. For example, analyses based on CUFs can lead to results that deviate from those of corresponding SUFs when it comes to answering questions on content.
Longitudinal.Trend/RepeatedCrossSection; CrossSection
Schüler der Jahrgangsstufe 4 an allgemeinbildenden Grundschulen (N=ca. 27.000)
Students in grade 4 (N=ca. 27,000)
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten###
Survey Unit###
Availability Type: Download
registration via: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/CF-Antrag/AntragsformularCF