Der IQB-Bildungstrend 2018 stellt den zweiten Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik in der Sekundarstufe I dar. In den genannten Fächern wurden die Kompetenzen von Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe im Jahr 2018 untersucht. Damit ist es erstmals möglich, in Bezug auf das Erreichen der Bildungsstandards in diesen Fächern für die Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland Entwicklungstrends auf Populationsebene zu beschreiben. Neben einer Bestandsaufnahme für das Jahr 2018 ermöglichen die Daten in Verbindung mit dem IQB-Ländervergleich 2012 Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Neuntklässlerinnen erreichte Kompetenzniveau in den untersuchten Fächern seit dem Jahr 2012 verändert hat. Die Grundlage der Kompetenzmessungen bilden die für alle Länder verbindlichen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schüler*innen bis zu einem bestimmten Punkt in ihrer Schullaufbahn entwickelt haben sollen.
Zusätzlich zu den von Neuntklässlerinnen erreichten Kompetenzen können anhand der Daten beispielsweise auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten analysiert und überprüft werden, inwieweit sich diese seit dem Jahr 2012 verändert haben. Zudem wurden motivationale Merkmale der Schülerinnen, Aspekte der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik sowie Angaben zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern erfasst.
An der repräsentativen Erhebung zum IQB-Bildungstrend 2018 nahmen 44.941 Schüler*innen der 9. Jahrgangsstufe aus insgesamt 1.462 Schulen in allen Bundesländern in der Bundesrepublik Deutschland teil. In jeder der nach einem Zufallsverfahren gezogenen Schulen wurden ebenfalls per Zufall eine Klasse (an Gymnasien) bzw. zwei Klassen (an nichtgymnasialen Schularten) bestimmt, die an der Testung teilnahmen (in Förderschulen wurde davon abweichend eine größere Testgruppe gebildet, die in der Regel mehrere Lerngruppen umfasste). (IQB)
The IQB Trends in Student Achievement 2018 represents the second country comparison of the Institute for Educational Quality Improvement (IQB) in mathematics and in the science subjects biology, chemistry and physics at lower secondary level. In these subjects, the competences of students in the 9th grade were examined in 2018. This makes it possible for the first time to describe development trends at the population level with regard to the achievement of the educational standards in these subjects for the federal states in the Federal Republic of Germany. In addition to taking stock of the situation in 2018, the data, in conjunction with the The National Assessment Study in Mathematics and Science 2012, enable trend analyses to show the extent to which the level of competency achieved by ninth graders in the subjects studied has changed since 2012. The basis of the competence measurements are the educational standards of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder (Kultusministerkonferenz), which are binding for all Länder and define subject-specific competences that pupils should have developed by a certain point in their school career.
In addition to the competencies achieved by ninth graders, the data can also be used to analyse gender-related, social and immigration-related disparities, for example, and to examine the extent to which these have changed since 2012. In addition, motivational characteristics of the students, aspects of teaching quality in mathematics and information on the training and further education of teachers in mathematics and the natural sciences were recorded.
44,941 9th grade students from a total of 1,462 schools in all federal states in the Federal Republic of Germany took part in the representative survey of the IQB Trends in Student Achievement 2018. In each of the schools drawn at random, one class (at grammar schools) or two classes (at non-grammar schools) were randomly selected to take part in the test (in contrast, a larger test group was formed in special schools, which usually comprised several learning groups). (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire
Other
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.Trend/RepeatedCrossSection; CrossSection
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Schüler der Jahrgangsstufe 9 (N=44.941);
Lehrkräfte (N=5.026);
Schulleitung (N=1.264);
Schulen (N=1.471)
Students in grade 9 (N=44,941);
Teachers (N=5,026);
Principals (N=1,264);
Schools (N=1,471)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Probability Sample: Stratified Cluster Sample; Probability Sample: Multistage Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schulleitung; Schüler###
Survey Unit: Parents; Teachers; Principals; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs