In den Experimenten sollte für die Größenbeurteilung von Quadraten geprüft werden, ob die Reichweite der sequentiellen Abhängigkeiten bei Größenschätzungen und kategorialen Urteilen unterschiedlich ist. Dazu wurden partielle Korrelationen zwischen der Beurteilung eines gerade dargebotenen Reizes und vorangegangenen Reizen und Urteilen berechnet. Es erwies sich, dass die Reichweite für Größenschätzungen 1 beträgt, während sie für kategoriale Beurteilungen 2 ist. Des weiteren wurde eine enge Beziehung zwischen dem Einfluß vorangegangener Urteile im Sinne einer Assimilation und dem Einfluß vorangegangener Reize in Richtung eines Kontrastes gefunden. a) Der Unterschied der Reichweite sequentieller Abhängigkeiten für die beiden Urteilsarten betrifft sowohl die Assimilation bezüglich der Urteile als auch den Kontrast bezüglich der Reize. b) Bei der Analyse von individuellen Unterschieden in der Stärke sequentieller Abhängigkeiten ergab sich eine hohe positive Korrelation zwischen dem Ausmaß des Einflusses vorangegangener Urteile und vorangegangener Reize. Für kategoriale Urteile wurden Beziehungen zwischen den Sequenzeffekten analysiert, die durch ein und zwei trials zurückliegende Reiz-Urteils-Ereignisse erzeugt werden. Es ergaben sich Positionseffekte bezüglich der gegenseitigen Lage von gerade dargebotenem Reiz und den ein und zwei trials zurückliegenden Reizen. Wenn die Quadrate ein und zwei trials zurück beide größer bzw. beide kleiner als das dargebotene Quadrat sind, gibt es eine Wechselwirkung zwischen ihnen. Ist jedoch einer der beiden vorangegangenen Reize kleiner und der andere größer als der dargebotene Reiz, so entfällt die Wechselwirkung. Die gewonnenen Ergebnisse bestätigen ein Modell multipler Standards, nach dem die Reize in kategorialen Beurteilungen jeweils in Bezug auf einen subjektiven Bereich beurteilt werden. Der subjektive Bereich kann durch die Ränder des Reizbereichs (Langzeitstandards) und/oder durch Gedächtnisrepräsentationen vorangegangener Reize (Kurzzeitstandards) gebildet werden. In einem trial werden jeweils die beiden Standards aus der Menge der verfügbaren Standards gewählt, die dem zu beurteilenden Reiz am ähnlichsten sind.