-
Gewalt gegen Männer (Pilotstudie) Violence against Men (Pilot Study)
Gewalterfahrung von Männern. Themen: Teil A: mündliche Befragung 1. Gewalterfahrung durch Eltern und andere Erziehungspersonen in derKinder- und Jugendzeit: Aufwachsen bei den... -
Kollektive Identitäten in der Slowakei 2003 Collective Identities in Slovaki...
Kollektivität, kollektive Meinungen und Symbole sowie historischesBewusstsein und kulturelle Neigungen. Themen: Umgebung, in der Befragte aufgewachsen ist; Sprache;Bezugsgruppen... -
Euromodule Euromodules
Wohnsituation, Lebensstandard, Einkommen, Gesundheit, Berufstätigkeit,Sozialsystem, soziale Kontakte und Zukunftserwartungen. Themen: 1. Als sog. core questions wurden in allen... -
Deutschland vor der demographischen Herausforderung Germany in the Face of t...
Wahrnehmung und Bedeutung der demographischen Herausforderung.Lebenslage und Lebensziele. Einstellung zu Familie, Ehe und Kindern.Ursachen des Kindermangels und... -
Soziale Ungleichheit, Krankheit und Gesundheit (SUKUG) Social Inequality, Il...
Gesundheit, Arbeit und Arbeitsbelastungen, soziale Netzwerke,Lebensstile und Lebenssituation. Themen: Subjektive Gesundheitsdefinition und subjektiveKrankheitsdefinition;... -
Demokratische Einstellungen in Weißrussland 2002 Democratic Attitudes in Bel...
Politische Einstellungen und Partizipation, Haltung zum Staat, Wert-und Moralvorstellungen. Themen: Optimismus/Pessimismus; Aktionen gegen ungerechte undgefährliche... -
Persönlichkeit und Wahlverhalten 2003 Personality and Voting Behaviour 2003
Persönlichkeitseigenschaften, Wahlverhalten und politischeOrientierung: politische Kenntnistests. Themen: Mündliche Befragung: Haushaltsgröße; Kinderzahl (gestaffeltnach... -
Candidate Countries Eurobarometer 2003.2
Die Hauptthemen sind:1. Leben in den Beitrittsländern.2. Einstellung zur EU und zum Beitritt des Landes zur EU.3. Einstellung zu EU-Richtlinien.4. Einstellung gegenüber... -
Candidate Countries Eurobarometer 2002.2
Leben in den Beitrittsländern. Kontakt zu anderen Ländern und Kulturen.Beitritt zur EU. Einstellung zu EU-Richtlinien. Einstellung gegenüberFremden. Themen: Bevorzugte... -
Candidate Countries Eurobarometer 2001.1
Einstellung zur EU und zur Aufnahme des Landes in das vereinte Europa.Kenntnisse über die EU. Themen: Bevorzugte Interviewsprache; Lebenszufriedenheit; erwarteteVeränderung: für... -
Die Ukrainische Gesellschaft am Übergang zum 21. Jahrhundert 2000 Ukrainian ...
Einstellung zur politischen, sozialen und ökonomischen Transformation. Themen: Ökonomische Situation; ökonomische Transformation; Entwicklungder Privatwirtschaft; Privatisierung... -
Die Ukrainische Gesellschaft am Übergang zum 21. Jahrhundert 1999 Ukrainian ...
Einstellung zur politischen, sozialen und ökonomischen Transformation. Themen: Ökonomische Situation; ökonomische Transformation; Entwicklungder Privatwirtschaft; Privatisierung... -
Die Ukrainische Gesellschaft am Übergang zum 21. Jahrhundert 1998 Ukrainian ...
Einstellung zur politischen, sozialen und ökonomischen Transformation. Themen: Ökonomische Situation; ökonomische Transformation; Entwicklungder Privatwirtschaft; Privatisierung... -
BdB-Jugendstudie 2003: Wirtschaftsverständnis und Finanzkultur (Erwachsene) ...
Einstellungen zu Geld, Banken und deren Dienstleistungen, sowieVerständnis von Wirtschaft. Themen: Politik: Derzeit wichtigstes Problem in Deutschland;Parteipräferenz;... -
Polish General Social Survey 1992-1999 Polski Generalny Sondaz Spoleczny 199...
Trends und Konsequenzen des sozialen Wandels, individuelleEinstellungen, Werte und Orientierungen sowie soziales Verhalten.Kumulierter Datensatz. Themen: Berufsstatus;... -
Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß (Lebensverlaufsstudie LV-...
Detaillierte Angaben und Beurteilungen der Lebensverläufe in denBereichen Familie, Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Themen: 1. Herkunftsfamilie der Zielperson: SozialeHerkunft;... -
Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß (Lebensverlaufsstudie LV-...
Detaillierte Angaben und Beurteilungen der Lebensverläufe in denBereichen Familie, Ausbildung und Erwerbstätigkeit seit der Wende. Themen: 1. Wohngeschichte: derzeitige Wohnung;... -
Nach der Bundestagswahl 2002: Deutschland im Aufbruch? After the Parliamenta...
Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes.Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen und dem Bankenwesen. Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland; aktuelle... -
German General Social Survey - ALLBUScompact 1998
ALLBUScompact ist als alternative Einsteigerversion (Public Use File)für die komplexer strukturierte Vollversion im Angebot. Speziell fürALLBUScompact wurde dementsprechend ein... -
German General Social Survey - ALLBUS 1998
Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung...