Beurteilung der wirtschaftlichen Situation des Landes.Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen und dem Bankenwesen.
Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland; aktuelle Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl;Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Einschätzung des Wahlausgangshinsichtlich zukünftiger Problemlösungen; wahrgenommeneAufbruchsstimmung in Deutschland; optimistische Zukunftserwartung;Beurteilung der eigenen Wirtschaftslage; Wichtigkeit der persönlichenLebensziele (Skala); erwartete Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, bei dersozialen Sicherheit, der Wirtschaftslage, bei der Lösung derRentenprobleme, bei der Lösung der Probleme in der Gesundheitspolitik,beim "Aufbau Ost", beim Einfluss Deutschlands in der EU und imVerhältnis zu den USA; Zufriedenheit mit der Umsetzung von Reformen;Präferenz für Angleichung oder Leistungsbezogenheit von GehälternZufriedenheit mit der bestehenden Wirtschaftsordnung; Notwendigkeit fürÄnderungen in der sozialen Marktwirtschaft und deren präferierteGewichtung: Mehr Markt oder mehr soziale Absicherung; Präferenz fürRentenerhöhung oder eigene Vorsorge zur Sicherung der Altersversorgung;Zufriedenheit mit dem politischen System; Beurteilung des Umfangs derbestehenden Sozialleistungen; Einschätzung der Wirksamkeit ausgewählterMaßnahmen gegen Arbeitslosigkeit; Schaffung neuer Arbeitsplätze durchLockerung des Kündigungsschutzes; Arbeitsplatzbeschaffung Aufgabe derUnternehmen oder des Staates; Identifikation mit Gesamtdeutschland oderdem eigenen Landesteil; Verhältnismässigkeit der Finanzmittel für"Aufbau Ost"; erwartete Dauer der finanziellen Unterstützung für den"Aufbau Ost"; Zweckmäßigkeit der Finanzmittel für "Aufbau Ost";Angleichung der Löhne im Osten trotz schwächerer Wirtschaftsleistung;Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in Ost- und Westdeutschland;wichtigste Aufgaben der Politik in den nächsten Jahren; Name desGeldinstituts bei dem der Befragte das Hauptkonto hat; Zufriedenheit mitdem Geldinstitut; Konsultation des Geldinstituts bei Geldanlage undImmobilienfinanzierung; Zufriedenheit mit den Beratungsleistungen;Verschlechterung der Beratungen durch das Geldinstitut in den letztenJahren; Anspruch auf "Riester-Rente"; Besitz eines Vertrags über privateAltersvorsorge; Konsultation des Geldinstituts bezüglichAltersversorgung oder Absicht dies zu tun; Bewertung zunehmenderTechnisierung und EDV im Bankgeschäft (wie z.B. Geldautomaten undelektronische Abwicklung).
Demographie: Alter (klassiert); Schulbildung; Hochschulabschluss;Anerkennung des FH-Abschlusses; abgeschlossene Lehre; Umfang derErwerbstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Position;Haushaltsgröße und Anzahl der erwachsenen Personen im Haushalt;Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Gewerkschaftsmitglied im Haushalt;Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzgefährdung im persönlichen UmfeldGeschlecht; Bundesland; Ortsgröße.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Zufallsauswahl nach Haushaltsgröße, Alter und Geschlecht
nach dem RLD-Verfahren. Auswahl der Zielperson nach dem
Geburtstagsschlüssel