Euromodule Euromodules

DOI

Wohnsituation, Lebensstandard, Einkommen, Gesundheit, Berufstätigkeit,Sozialsystem, soziale Kontakte und Zukunftserwartungen. Themen: 1. Als sog. core questions wurden in allen Ländern folgendeFragen erhoben: Anzahl der Wohnräume; Wohnungsausstattung;Eigentumsverhältnisse der bewohnten Immobilie; Zufriedenheit mit derWohnsituation (Skalometer); als verzichtbar, wünschenswert bzw.notwendig eingestufte Ausstattungsmerkmale oder Ausstattungsgegenständeeines jeden Haushalts im Lande und Angabe derjenigenAusstattungsmerkmale, die der Befragte im eigenen Haushalt besitzt,nicht besitzt bzw. sich nicht leisten kann; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Einschätzung des Lebensstandards (Skalometer);Haushaltseinkommen; Vergleich der derzeitigen finanziellen Situation mitder vor einem Jahr; Auskommen mit dem Einkommen; Zufriedenheit mit demHaushaltseinkommen (Skalometer); Gesundheitsprobleme; regelmäßigeEinnahme von Medikamenten; Ängste (Skala); Zufriedenheit mit dergesundheitlichen Situation (Skalometer); Bildungsabschluss;Zufriedenheit mit der eigenen Ausbildung (Skalometer); gegenwärtigerBeschäftigungsstatus; gegenwärtiger Beruf; benötigte Ausbildung fürdiesen Beruf; wöchentliche Arbeitszeit; Berufszufriedenheit;Schwierigkeitsgrad einen gleichwertigen Arbeitsplatz zu finden; Gründefür Nichtbeschäftigung; vormalige Berufstätigkeit; vormaligerBerufsstatus; vormaliger Beruf; Arbeitslosigkeit in den letzten fünfJahren; Anzahl der arbeitslosen Zeiten in den letzten fünf Jahren;Zufriedenheit mit der Wohnumgebung (Skalometer); Sicherheit in derWohnumgebung; Viktimisierung: Art der erfahrenen Kriminalität im letztenJahr; Zufriedenheit mit der öffentlichen Sicherheit (Skalometer);Belastung der Wohnumgebung durch Lärm, Luftverschmutzung, das Fehlen vonErholungsgebieten; generelle Zufriedenheit mit der Wohnumgebung(Skalometer); subjektives Wohlbefinden: Einflussmöglichkeit aufProbleme, Einsamkeit, Zufriedenheit mit der Arbeit, Verkomplizierung desLebens, Zukunftsoptimismus (Anomie-Skala); Lebenszufriedenheit(Skalometer); Glücksgefühl.2. Optionaler Befragungsteil (nicht in allen Ländern erhoben):Realisierung demokratischer Freiheiten, Rechte und Chancen sowieSicherheit im Lande; erwartete Steigerung des Lebensstandards imVergleich zur Generation davor; Zufriedenheit mit dem Sozialsystem undden demokratischen Institutionen im Lande (Skalometer);Vergleich des Lebensstandards des eigenen Landes mit dem ausgewählterNachbarländer (Skalometer); Charakterisierung der Gesellschaft imHinblick auf die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen;Bedingungen für soziale Integration und Ansehen (respektabler Beruf,Umgang mit PC, Fremdsprachenkenntnis, Führerschein, Berufsausbildung,Freundschaften, keine chronische Krankheit bzw. Behinderung, Familiebzw. Kinder, ehrenamtliche Tätigkeiten, politisches Engagement,Staatsangehörigkeit des Sitzlandes und eigenes Einkommen); Einsamkeit;Eltern noch lebend; eigene Kinder; Kontakthäufigkeit mit den Eltern undden Kindern; Bedeutung von Arbeitszeit und Freizeit (Skalometer);Zukunftserwartungen: Einkommen, Arbeitsplatzsicherheit,Lebensunterhaltskosten, politischer Einfluss und Karrierechancen;optimistische Zukunftserwartungen; Wichtigkeit ausgewählterLebensbereiche (Skala); Entwicklung des persönlichen Lebensstandardsseit 1990 (Bildvorlagen: Auswahl aus graphischen Kurven); Einstufung desderzeitigen und zukünftigen Lebensstandards und in den letzten fünfJahren (Skalometer); gerechter Anteil am Sozialprodukt (Skalometer);Beschäftigung im öffentlichen Sektor. Demographie: Haushaltsgröße; Kinderzahl; Geschlecht; Geburtsjahr;Staatsangehörigkeit der Eltern bei der Geburt; Wahlverhalten bei derletzten Parlamentswahl; Gemeindegröße; Mitgliedschaften; engeFreundschaften; Anzahl der engen Freundschaften; Kontakthäufigkeit mitdiesen Freunden; Vertrauen in andere Menschen; soziale Konfliktezwischen: Arm und Reich, Arbeitslosen und Berufstätigen, jungen undalten Menschen, Männern und Frauen, Inländern und Immigranten (Skala);Familienstand; Zusammenleben mit Partner.

Deutschland: Alter: 14 Jahre und älter (mit deutscher Staatsbürgerschaft) Österreich: Alter: 14 Jahre und älter Schweiz: Wohnbevölkerung mit Telefonanschluss im ALter von 18 Jahren und älter Schweden: Alter: 16-84 Jahre Spanien: Alter: 18 Jahre und älter Slowenien: Alter: 18 Jahre und älter Südkorea: Alter: 20 Jahre und älter Türkei: Keine Angaben Ungarn: Keine Angaben

Auswahlverfahren Kommentar: Deutschland: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl Österreich: Einfache Zufallsauswahl Schweiz: Zufallsauswahl von Haushalten aus der aktuellen Telefonliste und Zufallsauswahl der Zielpersonen innerhalb der Haushalte. Schweden: Einfache Zufallsauswahl aus dem aktuellen Einwohnerregister. Spanien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl . Slowenien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl aus dem zentralen Einwohnerregister. Südkorea: Mehrstufig geschichtete Auswahl. Türkei: Mehrstufig geschichtete Auswahl. Ungarn: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4063
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4063
Provenance
Creator Zapf, Wolfgang; Habich, Roland; Noll, Heinz-Herbert; Haerpfer, Christian; Müller, Karl; Suter, Christian; Vogel, Joachim; Halleröd, Björn; Del Campo Urbano, Salustiano; Tos, Niko; Shin, Chull; Ayata, Y. Özcan; Spéder, Zsolt
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest Burke Sozialforschung GmbH, München; Ipr Sozialforschungsinstitut, Österreich; Institut Für Praxisorientierte Sozialforschung (IPSO),Dübendorf, Schweiz; Statistic Sweden, Stockholm; CIS Centro De Investigaciones Sociológicas, Spanien; Public Opinion An Mass Communication Research Centre, Ljubljana; Garam Research Inc, Seoul; Middle East Technical University, Türkei; Tárki, Budapest
Publication Year 2004
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Austria; Switzerland; Sweden; Spain; Slovenia; Korea, Republic of; Turkey; Hungary