Gesundheit, Arbeit und Arbeitsbelastungen, soziale Netzwerke,Lebensstile und Lebenssituation.
Themen: Subjektive Gesundheitsdefinition und subjektiveKrankheitsdefinition; Häufigkeit der Zahnarztbesuche und der Arztbesuchein den letzten 12 Monaten; Arztbesuch auch bei leichter Erkrankung;Gefühl einer unzureichenden medizinischen Versorgung aus finanziellenGründen: Art der Behandlung und Behandlungsjahr; Krankenkasse;Informationshäufigkeit über gesundheitliche Themen; Häufigkeit derAusübung ausgewählter Freizeittätigkeiten; Interesse für ausgewählteFernsehgenres; Jahr des letzten Urlaubs; Abwesenheit von Zuhause imletzten Urlaub; Urlaubsdauer; Fremdsprachenkenntnisse; Einschätzung dereigenen Gesundheitskontrolle (Skala); Beurteilung des derzeitigenGesundheitszustandes und im Vergleich zum vergangenen Jahr;Einschränkungen bei alltäglichen Tätigkeiten aufgrund des derzeitigenGesundheitszustandes; derzeitiger Status der körperlichen und seelischenGesundheit; Beeinträchtigung der Sozialkontakte in den letzten vierWochen durch körperliche oder seelische Probleme; Schmerzstärke unddaraus resultierende Behinderung der Alltagstätigkeiten; derzeitigespsychisches Befinden und in den letzten vier Wochen (Skala); Anzahl derwegen gesundheitlicher Beschwerden im Bett verbrachten Tage;Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes (Skala);gelegentlicher Alkoholkonsum und in den letzten sieben Tagen; konkreteAngabe der konsumierten Gläser Wein, Sekt, Obstwein, Bier undhochprozentiger alkoholischer Getränke in den letzten sieben Tagen;Rauchen in der Vergangenheit und derzeit; Zeitpunkt des Aufhörens mitdem Rauchen; Eintrittsalter beim regelmäßigen Rauchen; konkrete Anzahlder gerauchten Zigaretten mit Filter, ohne Filter, selbst gedrehteZigaretten, Zigarren, Zigarillos, Stumpen und Pfeifen; Rauchen Dritterin der eigenen Wohnung bzw. im eigenen Haus und am Arbeitsplatz;konkrete Angabe der Kontaktpersonen der letzten 14 Tage; Angabe der vomBefragten besuchten Person und des Besuchs beim Befragten; Angabe desFreizeitpartners; weitere wichtige Bezugspersonen; für alle genanntenPersonen wurde detailliert gefragt: Alter, Geschlecht, Familienstand,Haushaltstyp, höchster Bildungsabschluss, Erwerbstätigkeit, beruflicheStellung, telefonische oder persönliche Kontakte in den letzten dreiMonaten, Wohnort, Beziehung zu der jeweiligen Person (bei verwandtenPersonen Angabe des Verwandtschaftsverhältnisses), Bezugsperson in einerpersönlichen Krisensituation, Häufigkeit der Beziehung, Häufigkeit vonGesprächen über Gesundheit oder Krankheit, Gesundheitsverhalten dieserKontaktpersonen: Alkoholkonsum, Sport, Rauchen, Vegetarier,Gewichtsprobleme, Beziehungen der Personen untereinander (Netzwerk);Häufigkeit der Kontakteinschränkung durch körperliche oder seelischeProbleme; präferierte Musikrichtungen; Häufigkeit des Essensausgewählter Lebensmittel (Ernährungsverhalten); Art der Bewältigung vonSchwierigkeiten und Problemen (Skala); Sinn des Lebens (Skala).
Demographie: Konfession; Kirchgangshäufigkeit in den letzten 12Monaten; Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala; Schulabschluss;beruflicher Ausbildungsabschluss; Status der derzeitigenErwerbstätigkeit; Erwerbstätigkeit in der Vergangenheit; Monat und Jahrdes Endes der Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. zuletzt ausgeübteberufliche Tätigkeit; berufliche Stellung; Beschäftigung im öffentlichenDienst; Arbeitslosigkeit derzeit oder in der Vergangenheit;Arbeitslosigkeitsdauer der letzten 10 Jahre in Monaten und Wochen;Befürchtung zukünftiger Arbeitslosigkeit oder eines Stellenwechsels;konkrete Angaben zur Arbeitszeit: Gleitzeitregelung, tatsächlichgeleistete Arbeitsstunden und Arbeitstage pro Woche, Samstagsarbeit,Sonn- und Feiertagsarbeit, Nachtarbeit, Schichtarbeit; Arbeitsbelastungdurch sitzende Tätigkeit, langes Stehen, schweres Tragen, gebeugtesArbeiten, Zugluft, Aufsichtsfunktion; unvorhergesehene Arbeiten undVerlängerung des Arbeitstages durch zusätzliche Arbeiten; Zutreffenausgewählter Arbeitsbelastungen auf die jetzige berufliche Tätigkeit undStressbelastung (Skala); Jahr der ersten hauptberuflichenErwerbstätigkeit; damals ausgeübte berufliche Tätigkeit; Status derberuflichen Stellung; wöchentliche Stundenzahl für Arbeiten im Haushalt;Einstellung zu Arbeiten im Haushalt (Skala); Geschlecht; Anzahlleiblicher Kinder; detaillierte Angaben für jedes einzelne Kind:Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Abweichung vom errechnetenGeburtstermin in Wochen, Geburtsgewicht in Gramm, Geburtsgröße inZentimetern; derzeitiger Partner ist Elternteil, gegebenenfallsSterbejahr des Kindes; Geburtsjahr und Sterbejahr der Mutter und desVaters des Befragten; Schulabschluss der Mutter und des Vaters;Ausbildung der Mutter und des Vaters; berufliche Stellung der Mutter unddes Vaters zum Zeitpunkt der Pubertät des Befragten; berufliche Stellungder Mutter (soziale Herkunft); Geburtsjahr; Familienstand; Zusammenlebenmit einem Partner; detaillierte Angaben für den Partner: Geburtsjahr,Schulabschluss, Ausbildung, derzeitige Erwerbstätigkeit,Vollzeiterwerbstätigkeit oder Teilzeiterwerbstätigkeit in derVergangenheit, Ende der Berufstätigkeit, derzeitige beruflicheTätigkeit, berufliche Stellung; Wohnstatus; Haustierbesitz; AnzahlPersonen im Haushalt; Alter der Haushaltsmitglieder (klassiert);persönliches monatliches Nettoeinkommen; monatlichesHaushaltsnettoeinkommen; Ortsteil; Stadtbezirk.
In der zweiten Welle wurde zusätzlich gefragt: Fernsehinteressen.
In Form eines Selbstausfüllers wurden während des Interviews folgendeThemen abgefragt: Häufigkeit ausgewählter körperlicher Beschwerden undLeiden; Unfallverletzung mit Nachwirkungen; Medikamentenkonsum;Körpergröße; Körpergewicht; schwere Erkrankungen der Eltern;psychologische Selbstcharakterisierung (semantisches Differential).
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Indizes: ISCO 68 und 88,Body-Mass-Index.
Interviewerrating: Anwesenheit Dritter während des Interviews;Eingreifen Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft desBefragten; Auftreten von Problemen bei bestimmten Fragen; Angabe derFragenummer und des Problems; Gesamteindruck der Wohnung; Haustyp;Gebäudetypen in der Umgebung; Verkehrsdichte in unmittelbarer Umgebungdes Hauses und im weiteren Umkreis; Bäume und Pflanzen in derWohngegend.
Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Personen mit Hauptwohnsitz in Köln im Alter von 30 bis 60 Jahren aus
der Einwohnermeldedatei
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldedatei