Einstellungen zu Geld, Banken und deren Dienstleistungen, sowieVerständnis von Wirtschaft.
Themen: Politik: Derzeit wichtigstes Problem in Deutschland;Parteipräferenz; Politikinteresse.
Wirtschaft: Wirtschaftsinteresse; Einschätzung derProblemlösungsfähigkeit der Politik hinsichtlich der Wirtschaft;Assoziation zum Begriff Soziale Marktwirtschaft; Einschätzung zurZukunftssicherheit der gesetzlichen Rentenversicherung; Beurteilung derRegelung der Wirtschaft durch den Staat; Einschätzung der BRD alsWohlstandsgesellschaft und Sicherung des Wohlstands als Staatsaufgabe;Lebenszufriedenheit; Einschätzung der eigenen Zukunft; Interesse anInformationen zur Börse und zu Aktien; positive und negative Assoziationmit dem Begriff Globalisierung; Meinung zu staatlicher Unterstützung fürUnternehmen mit wirtschaftlichen Problemen.
Relevanz ausgewählter Lebensziele: Sicherheit, Lebensstandard,Selbstverwirklichung, Leistungsorientierung.
Bildung: Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Schulsystems undwahrgenommene Veränderungen; Verantwortung der Schulen in Bezug auf dieVermittlung wirtschaftlicher Zusammenhänge und den Umgang mit Geld;Einstellung zur Einführung eines Schulfachs Wirtschaft und zurVermittlung berufsorientierter Lerninhalte.
Geld und Finanzen: Einschätzung der Sicherheit von Online-banking;Besitz eines Internetzugangs und dessen Nutzung für Online-banking,Aktienkauf und Online-shopping; Absicht, Bankgeschäfte zukünftig überInternet abzuwickeln; Meinung zu Banken und Sparkassen; ausgewählteAussagen zu Börse, Geldangelegenheiten, Wichtigkeit des Geldes, Neigungzu Impulskäufen; Sparneigung im Elterhaus und eigene Sparneigung;vermutete Überschuldung der Bundesbürger und eigene Erfahrung; Besitzeiner EC-Karte und Kreditkarte; Hauptkonto bei einer Sparkasse, einerVolksbank/Raiffeisenbank, der Postbank oder einer anderen Bank; Name derBank; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bank; Beurteilung der eigenenwirtschaftlichen Lage; Regelmäßigkeit des Sparens; monatliche Sparrateund Sparmotive.
Demographie: Bundesland; Ortsgröße; Alter (in Klassen); Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Kinder; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Schulabschluss (getrennt nach Ost- undWestdeutschland); abgeschlossenes Hochschulstudium; abgeschlosseneLehre; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit;Berufsgruppe; einfache, gehobene oder leitende Tätigkeit; einfacher,mittlerer, gehobener oder höherer Dienst; Geschlecht.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl: Auswahl von Haushaltsadressen nach dem
RLD-Verfahren und Auswahl der Zielperson nach einem
Geburtstagsschlüssel.