Die Studie untersuchte individuelle und kontextuelle Bedingungen für die Entwicklung von Mehrsprachigkeit bei Schülerinnen, die weiterführende Schulen in Deutschland besuchten. Die Studie folgte einem Kohorten-Sequenz-Design mit zwei Startkohorten (Schülerinnen der 7. bzw. 9. Klasse in Welle 1) und vier Erhebungswellen innerhalb von drei Jahren (2016 bis 2018). Die Gesamtstichprobe bestand aus mehr als 2.000 Schülerinnen an deutschen Schulen unterschiedlicher Schulformen und umfasste Schülerinnen mit monolingual deutschem, deutsch-russischem und deutsch-türkischem Sprachhintergrund. Die Sprachdaten (rezeptiv, produktiv, allgemein) bezogen sich auf die Lese- und Schreibfähigkeiten, die durch Testverfahren mit Papier-und-Bleistift-Methoden erfasst wurden. Alle Schülerinnen wurden in Deutsch (Mehrheitssprache) und Englisch (in der Schule gelernte Fremdsprache) getestet, deutsch-russische und deutsch-türkische Schülerinnen wurden zusätzlich in ihrer Herkunftssprache getestet und Schüler*innen, die entweder Französisch oder Russisch als zweite Fremdsprache in der Schule erlernt haben, wurden ebenfalls in diesen Sprachen getestet. Die Hintergrunddaten umfassten Fragebogeninformationen auf der individuellen Ebene (z. B. Motivation, kognitive Fähigkeiten) und der Kontextebene (z. B. sozialer und Migrationshintergrund, Sprachgebrauch, Peer-Netzwerke). Stichprobenziehung und Datenerhebung wurden von einem externen Institut (IEA Hamburg) organisiert und durchgeführt. (Projekt)
The study investigated individual and contextual conditions for the development of multilingualism among students attending secondary schools in Germany. The study followed a cohort sequence design with two starting cohorts (students in 7th and 9th grade, respectively, in wave 1) and four survey waves within three years (2016 to 2018). The total sample consisted of more than 2,000 students at German high schools of different school types and included students with monolingual German, German-Russian, and German-Turkish language backgrounds. The language data referred to reading and writing skills (productive, receptive, general), which were assessed by test procedures using paper-and-pencil methods. All students were tested in German (majority language) and English (foreign language learned at school), German-Russian and German-Turkish students were additionally tested in their language of origin, and students who learned either French or Russian as a second foreign language at school were also tested in these languages. Background data included questionnaire information at the individual level (e. g., motivation, cognitive ability) and the context level (e. g., social and migration background, language use, peer networks). (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
Other
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.CohortEventBased
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Schüler der 7. und 9. Jahrgangsstufe (N=1.818 ab MZP1 und N=219 Auffrischungsstichprobe ab MZP2);
Schulleitung (N=78);
Eltern (N=1.155 der Ausgangsstichprobe und N=111 der Auffrischungsstichprobe)
Students in grade 7 and 9 (N=1,818 initial sample since T1 and N=219 refreshment sample since T2);
Principals (N=78);
Parents (N=1,155 initial sample since T1 and N=111 refreshment sample since T2)
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl
Non-Probability Sample: Purposive Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Schulleitung; Schüler###
Survey Unit: Parents; Principals; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs