Die übergeordneten Ziele des Projektes SEIKA-NRW waren die Evaluation der in NRW unternommenen Anstrengungen zur Implementierung der alltagsintegrierten Sprachbildung im Elementarbereich, die Erhebung des Sprachförderbedarfs im Elementarbereich sowie die Erforschung der Wirksamkeit früher Sprachbildung. Studienpartner waren das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dortmund sowie der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die RUB übernahm die Verantwortung für Modul B. Ziel hier war die Feststellung des Sprachförderbedarfs im Elementarbereich mit einer Querschnittsstichprobe von Kindern im Alter von 2,5 bis 6 Jahren. Es wurden etwa 2.300 Kindergartenkinder aus 192 Kitagruppen getestet. Die Daten werden ergänzt durch Informationen zu den Einrichtungen, den jeweiligen Kitagruppen und deren Betreuungsqualität. Von besonderer Relevanz war die Frage, ob zwei finanzielle Förderlinien, die durch das Land Nordrhein-Westfalen ab 2014 zur Verfügung gestellt wurden, positive Auswirkungen auf die pädagogische Betreuung in den Kitas und auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen der Kinder hatten. Es wurde ein Propensity Score Matching Verfahren angewandt, um eine Vergleichbarkeit von Kitas aus verschiedenen Förderlinien (Kontrollgruppe, Förderlinie Sprachförderkita und Förderlinie plusKITA mit zusätzlicher Sprachförderung) auf möglichst vielen Merkmalen zu gewährleisten. (Projekt/IQB)
The overarching objectives of the SEIKA-NRW project were to evaluate the efforts made in NRW to implement language education integrated into everyday life in the elementary sector, to assess the need for language support in the elementary sector and to research the effectiveness of early language education. Study partners were the German Youth Institute (DJI) in Munich together with the TU Dortmund University and the Ruhr-Universität Bochum (RUB). The RUB assumed responsibility for module B. The aim was to determine the need for language support in the elementary sector with a cross-sectional sample of children aged between 2.5 and 6 years. Approximately 2,300 kindergarten children from 192 kindergarten groups were tested. The data is supplemented by information on the facilities, the respective kindergarten groups and their quality of care. Of particular relevance was the question of whether two financial support lines made available by the state of North Rhine-Westphalia from 2014 onwards had a positive impact on pedagogical care in the kindergartens and on the development of children's language skills. A propensity score matching procedure was applied to ensure comparability of kindergartens from different funding lines (control group, support line Förderlinie Sprachförderkita und Förderlinie plusKITA with additional language support) on as many features as possible. (IQB)
MeasurementsAndTests.Educational
Observation.Field.Nonparticipant
SelfAdministeredQuestionnaire.WebBased
CrossSection
Quasi-Experimentelles Design
Quasi-Experimental Design
Kindergartenkinder (N=4.010);
Kindergartengruppen (N=192);
Kindergärten (N=95)
Kindergarten Children (N=4,010);
Kindergarten Groups (N=192);
Kindergarten (N=95)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Probability Sample: Multistage Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Kindergartenkinder; pädagogisches Personal###
Survey Unit: Kindergarten Children; Educational Staff###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs