Ziel des Forschungsprojektes war es, den Einfluss fähigkeitsbezogener negativer Stereotype auf akademische Leistungen von Schülerinnen mit (türkischem) Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem in verschiedenen Leistungsdomänen zu untersuchen. Es wurde postuliert, dass ein Teil der Leistungsunterschiede zwischen Schülerinnen mit und ohne Migrationshintergrund auf das Vorhandensein negativer Stereotype über Migrantinnen und der Aktivierung dieser negativen leistungsbezogenen Stereotypen in Testsituation zurück zu führen ist. In einer Reihe experimenteller Untersuchungen wurde in einem ersten Schritt die Aktivierung negativer Stereotype in Testsituationen systematisch variiert und ihr Einfluss auf die durchschnittliche Testleistung von Schülerinnen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Schülerinnen ohne Migrationshintergrund in sprachlichen und mathematischen Fähigkeitstests (z. B. PISA) untersucht. Dabei wurden die Konsequenzen der verschiedenen Arten der Stereotypaktivierung miteinander und mit Kontrollgruppen, in denen keine Stereotype aktiviert wurden, verglichen. In einem zweiten Schritt wurde untersucht, welche Rolle die Migrationsgeneration und das Alter der Schülerinnen mit und ohne Migrationshintergrund beim Umgang mit der Aktivierung negativer Stereotype und deren Konsequenzen auf Leistung spielt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Aktivierung leistungsbezogener negativer Stereotype die Testleistungen von Schülerinnen mit und ohne Migrationshintergrund beeinflusst. Es gab einen signifikanten Unterschied zwischen Schülerinnen mit türkischem Migrationshintergrund und deutschen Schüler*innen hinsichtlich ihrer Mathematikleistungen, wenn vor dem Test auf leistungsbezogene Gruppenunterschiede hingewiesen wurde. Wenn vorab hingegen gesagt wurde, dass keine Gruppenunterschiede bestehen, zeigte sich auch kein Leistungsunterschied zwischen den beiden Gruppen.
Studie 1a:
Es wurden implizite Intelligenztheorien als Moderator von Stereotype Threat erhoben. Als implizite Intelligenztheorien bezeichnet man die subjektive Überzeugung von Menschen, inwieweit ihre Intelligenz als unveränderbar (Entity-Theorie) oder durch Anstrengung veränderbar (Incremental-Theorie) wahrgenommen wird (Dweck, 1999). Die Kombination von Stereotype Threat, der eine Unveränderbarkeit der Fähigkeit der Eigengruppe impliziert, und der Unveränderbarkeitsüberzeugung in Bezug auf die eigene Fähigkeit sollte zu besonders starken Leistungseinbußen für türkischstämmige Migrant*innen führen.
Studie 1b:
Der Einfluss negativer Stereotype auf die mathematischen Leistungen türkischstämmiger Schüler*innen.
In dieser Studie wurde zusätzlich neben dem Migrationshintergrund (keiner vs. türkischer), die Variable zur selbstgewählten ethnischen Gruppenzugehörigkeit erfasst.
Studie 1c DE:
Implizite Intelligenztheorien moderieren Stereotype Threat für türkischstämmige Schüler*innen (mit deutscher Versuchsleiterung).
Studie 1c TR:
Implizite Intelligenztheorien moderieren Stereotype Threat für türkischstämmige Schüler*innen (mit türkischer Versuchsleitung).
Der vorliegende Datensatz hat nur Daten mit einer türkischen Versuchsleitung. Um den Einfluss der türkischstämmigen Versuchsleitung zu untersuchen, mussten die Datensätze der Studie 1c DE und Studien 1c TR zusammengefügt werden.
Fragebogenstudie 3c:
Fragebogenstudie zur Gruppenidentifikation und Public Regard bei türkischstämmigen Migrant*innen und den Kontakt zu Deutschen
Grundschulstudie 3d/e:
Längsschnittstudie mit Grundschülerinnen mit und ohne Migrationshintergrund zur Untersuchung, ob negative Stereotype gegenüber verschiedenen ethnischen Gruppen bekannt sind. Weitere Untersuchung von Stereotype Threat-Effekten bei Grundschülerinnen. (Projekt/IQB)
The aim of the research project was to examine the influence of ability-related negative stereotypes on different domains of academic achievement of students with (Turkish) migration background in the German educational system. It was hypothesized, that differences in achievement between students with and without migration background are partly due to negative stereotypes regarding immigrants, and the activation of these negative achievement related stereotypes in testing situations. Firstly, in a series of experimental studies, the activation of negative stereotypes in testing situations was systematically manipulated; the effects of this manipulation on student achievement in language and mathematical achievement tests (e.g. PISA) was investigated in students with and without migration background. The effects of different ways of activating stereotypes were compared with each other and with control conditions in which no stereotypes were activated. Secondly, the impact of the migrating generation and the age of students with and without migration background on dealing with stereotype activation and its consequences for achievement were investigated. [The activation of achievement related negative stereotypes influenced the achievement of both students with and without migration background. If achievement related group differences were pointed out prior to the test, there was a significant difference between the mathematical achievement of German students and students with Turkish migration background. If however, prior to testing, it was said that no differences between the groups exist, no achievement differences between the groups showed in the subsequent test.] (DIPF/funding agency).
The project was divided into several studies:
Study description 1 a neu: It was assessed whether implicit theories of intelligence moderate the effects of stereotype threat. Implicit theories of intelligence are subjective beliefs of persons regarding the stability (entity theory) or variability (incremental theory) of intelligence (Dweck, 1999). The combination of stereotype threat (which implies the ability of a group to be stable) and the stability beliefs regarding their own ability should lead to especially heavy losses in achievement for migrants of Turkish origin.
Study description 1 b neu: The impact of negative stereotypes on the mathematical achievement of students with a Turkish migration background was investigated. Additionally to migration background (Turkish vs. no migration background) the variable “self-chosen ethnic group identity” was investigated.
Study description 1c DE: It was investigated whether implicit theories of intelligence moderate the effect of stereotype threat on students of Turkish origin (in combination with an examiner of German origin).
Study description 1c TR: It was investigated whether implicit theories of intelligence moderate the effect of stereotype threat on students of Turkish origin (with Turkish examiner). The dataset includes only data with a Turkish examiner. To investigate the impact of a Turkish examiner data sets 1c DE and 1c TR have to be merged.
Study description 3c: Survey concerning group identification and public regard in immigrants of Turkish origin and their contact to Germans.
Study description 3 d/e: Longitudinal study investigating whether negative stereotypes about different ethnic groups are well-known among primary school students with and without migration background. Additionally, further investigations into the effects of stereotype threat on primary school students were conducted. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
SelfAdministeredQuestionnaire
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.CohortEventBased; CrossSection
Quasi-Experimentelles Design; Beobachtungsdesign
Quasi-Experimental Design; Oberservational Design
Studie 1a:
Schüler der Jahrgangsstufe 9 (N=301);
Klassen (N=17);
Schulen (N=6);
Studie 1b:
Schüler der Jahrgangsstufe 9 (N=230);
Klassen (N=9);
Schulen (N=3);
Studie 1c DE:
Schüler der Jahrgangsstufe 9 (N=298) an Realschulen (N=5);
Klassen (N=13);
Studie 1c TR:
Schüler der Jahrgangsstufe 9 (N=349) an Realschulen;
Fragebogenstudie 3c:
Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 (N=279);
Klassen (N=11);
Schulen (N=5);
Grundschulstudie 3d/e:
Schüler, die an mindestens einem der drei Messzeitpunkte teilgenommen haben (N=458) an der Grundschule (N=12);
Klassen (N=31)
Study 1a:
Students in Grade 9 (N=301);
Classes (N=17);
Schools (N=6);
Study 1b:
Students in Grade 9 (N=230);
Classes (N=9);
Schools (N=3);
Study 1c DE:
Students in Grade 9 (N=298) at Middle Track Schools (N=5);
Classes (N=13);
Study 1c TR:
Students in Grade 9 (N=349) at Middle Track Schools;
Survey Study 3c:
Students in Grade 9 and 10 (N=279);
Classes (N=11);
Schools (N=5);
Elementary School Study 3d/e:
Students, who took part in at least 3 parts of the study (N=458);
Classes (N=31);
Schools (N=12)
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Non-probability Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Lehrkräfte; Schüler###
Survey Unit: Teachers; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs