Das übergeordnete Ziel der Längsschnitterhebung im Verbundprojekt SEIKA-NRW war die Untersuchung der Sprachentwicklung von Kindern im Elementarbereich in Nordrhein-Westfalen. Von besonderem Interesse war die Identifikation von Faktoren, die sich positiv auf die Sprachentwicklung auswirken. Insbesondere wurden Daten erhoben, die Rückschlüsse darüber erlauben, ob sich die Bereitstellung von zwei zusätzlichen finanziellen Förderlinien durch das Familienministerium positiv auf die pädagogische Qualität der Betreuung in den Kitas und so auch auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen der Kinder auswirkt. Die Verbundpartner im Projekt waren das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München, die Technische Universität (TU) Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Im Rahmen der Längsschnitterhebung hat die Projektgruppe an der Ruhr-Universität Bochum in drei Erhebungszeiträumen (jeweils im Jahr 2016, 2017 und 2018) Daten erhoben, um die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 2,5 bis 4 Jahren, die eine Kita besucht haben, zu erfassen. Neben den Daten zu den Sprachkompetenzen der Kinder wurden Daten von den Müttern sowie von den pädagogischen Fachkräften erhoben. (Projekt/IQB)
The overarching objective of the longitudinal survey in the SEIKA-NRW joint project was to investigate the language development of children at the elementary sector in North Rhine-Westphalia. Of particular interest was the identification of factors that have a positive effect on language development. In particular, the effect of two additional financial support lines by the Ministry of Family Affairs on the educational quality in the kindergartens and on the development of the children's language skills was investigated. The partners in the project were the German Youth Institute (DJI) in Munich, the Technical University (TU) Dortmund and the Ruhr University Bochum (RUB). As part of the longitudinal survey, the project group at the RUB collected data in three survey periods (in 2016, 2017, and 2018) to record the language development of children aged 2.5 to 4 years who attended a kindergarten. In addition to children's language skills assessments, data were collected from the mothers as well as from the educational staff. (IQB)
Interview.Telephone.CATI
SelfAdministeredQuestionnaire.ComputerAssisted
MeasurementsAndTests.Educational
Observation.Field.Nonparticipant
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
Interview.Telephone
Longitudinal.CohortEventBased
Quasi-Experimentelles Design
Quasi-Experimental Design
Kindergartenkinder (N=1.047);
Kindergartengruppen (N=245);
Kindergärten (N=94)
Kindergarten Children (N=1,047);
Kindergarten Groups (N=245);
Kindergarten (N=94)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Probability Sample: Multistage Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Kindergartenkinder; pädagogisches Personal###
Survey Unit: Parents; Kindergarten Children; Educational Staff###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs