Das Forschungsvorhaben hatte die Entwicklung und Erprobung eines technologieorientierten Messinstruments zur Feststellung von beruflicher Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen zum Gegenstand, das praktische Anwendbarkeit und wissenschaftliche Solidität miteinander verbindet. Es ging darum, ein empirisch abgesichertes Kompetenzmodell und Testverfahren zu entwickeln, die eine valide und international anschlussfähige Messung beruflicher Kompetenzen mit Hilfe von neuen technologie-basierten Messverfahren unter Anwendung der probabilistischen Testtheorie ermöglichen. Im Projekt wurden mehrere theoretische Akzente gesetzt: (1) Die theoriebasierte Kompetenz- und Aufgabenmodellierung zur Abbildung berufsrelevanter Handlungskompetenz zielte auf die heuristische Modellierung von Kompetenzen in der Pflege älterer Menschen auf der Basis einschlägiger theoretischer Modelle sowie der Ergebnisse von Expertinnengesprächen. (2) Die curriculare und ökologische Validierung des Kompetenzmodells und der Testverfahren diente der Spezifizierung des Kompetenzmodells und der Ableitung berufstypischer Handlungssituationen. (3) Die psychometrische Analyse der Testverfahren und IRT-basierte Kompetenzmodellierung untersuchte Fragen der empirischen Abbildbarkeit des Kompetenzstrukturmodells und der empirischen Bezüge zwischen den Testaufgaben und den zu erfassenden Kompetenzdimensionen, insbesondere bezüglich emotionaler Teilfähigkeiten. (4) Durch die Organisation einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation wurde eine partizipative Modellentwicklung durch aktive Mitwirkung von Vertreterinnen aus der Pflegebranche verfolgt. Dadurch wurde sichergestellt, dass die entwickelten Verfahren in der Pflegepraxis einen konkreten Anwendungsbezug haben, breite Akzeptanz erfahren und dorthin transferiert werden können. Auf Grundlage der Analyse beruflicher Handlungssituationen, theoretischer und empirischer Kompetenzmodelle der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Pflegepädagogik sowie curricularer Rahmenbedingungen wurde ein heuristisches Kompetenzmodell für den Pflegebereich entwickelt, das sich in einen bewohnerbezogenen, einen organisationsbezogenen und einen selbstbezogenen Kompetenzbereich gliedert. Ausgewählte Bereiche des Kompetenzstrukturmodells wurden in charakteristischen Handlungssituationen abgebildet und entsprechende Stimuli und Indikatoren entwickelt, die individuelle Kompetenzniveaus der Testpersonen sichtbar machen konnten. Die Kompetenzerfassung erfolgte realitätsnah mit Hilfe videobasierter Szenen authentischen beruflichen Handelns, die in eine virtuelle Testumgebung eingebunden waren. Die Validität der Testaufgaben wurde in mehreren Schritten durch curriculare Validierung, inhaltliche Validierung in Form von Expert*inneninterviews sowie Konstruktvalidierung in Form einer Pilotierungsstudie sichergestellt. Das Design folgte der probabilistischen Testtheorie und verfolgte das Ziel, auf Basis von IRT-Modellen auswertbar zu sein. (Projekt/IQB)
The research project had the objective of developing and testing a technology-oriented instrument for the assessment of vocational competencies in elderly care. The instrument was designed to combine practical usability and scientific soundness. The aim was to develop an empirically validated competence model and assessment instrument to enable valid and internationally compatible measurement of vocational competencies using new technology-based assessment methods based on probabilistic test theory. Within the project, multiple theoretical aspects where focused on: (1) The theory-based development of a model and corresponding items for mapping vocational competencies aimed for heuristic modelling of competencies in elderly care based on relevant theoretical models and results of expert interviews. (2) The curricular and ecological validation of the competence model and the measurement instrument served to specify the competence model and derive vocation specific critical incidents. (3) The psychometric analysis of measurement instruments and IRT-based modelling of competencies focused on questions of empirical mappability of the structural competence model and the empirical relations between test items and competence dimensions, especially regarding emotional components of the competence. (4) Through cooperation between science and practice, active participation of members of the care sector for a participative and joint development of a model of competence was reached. Thus, broad endorsement and practical applicability of the developed assessment method within the community of practice was ensured. - A heuristic model of vocational competencies in nursing was developed on the basis of analyzing vocational situations, theoretical and empirical models of competencies of vocational and economic education and nursing education as well as curricular contexts. The model is divided into a resident-centered, an organization-centered and a self-centered domain of competence. Selected aspects of the structural competence model were depicted in characteristic situations and corresponding stimuli and indicators were developed. These rendered visible individual levels of competence. The assessment of competence uses realistic video vignettes of authentic vocational actions that were integrated into a virtual test platform. The validity of test items was secured multiply by curricular validation, content-based validation in the form of expert interviews and construct validation in the form of a pilot study. The design followed probabilistic test theory and aimed for being analyzed on the basis of IRT models. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.ComputerAssisted
MeasurementsAndTests.Educational
CrossSection
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Auszubildende der Altenpflege am Ende der 3-jährigen Berufsausbildung und Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege im dritten Ausbildungsjahr (N=454)
Trainees of health care and care for the elderly (3rd year) and trainees of nursing (3rd year) (N=454)
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl
Non-Probability Sample: Availability Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Auszubildende###
Survey Unit: Trainees###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs