StEG wird seit 2005 als länderübergreifendes Forschungsprogramm zur Entwicklung von Ganztagsschulen und individuellen Entwicklungen von Schüler*innen durchgeführt. Das Projekt findet in enger Absprache mit den Ländern statt und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds finanziert. StEG ist ein Konsortialprojekt des Deutschen Instituts für internationale pädagogische Forschung (DIPF), des Deutschen Jugendinstituts (DJI), des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der technischen Universität Dortmund sowie der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Von 2005 bis 2009 wurde in StEG eine große Anzahl von Ganztagsschulen im Rahmen einer mehrperspektivischen Befragungsstudie untersucht. Schulleitungen, Lehrkräfte, das weitere pädagogisch tätige Personal, Eltern sowie Schüler*innen wurden gebeten, einen jeweils auf sie zugeschnittenen Fragebogen auszufüllen. Die Befragungen fanden an drei Zeitpunkten (2005, 2007 und 2009) durch das IEA Data Processing Center (Hamburg) statt. (Projekt/IQB)
Since 2005 StEG has been carried out as a nationwide research program for the development of all-day-schools and individual student trajectories. The research project was implemented in close consultation with the German Länder and was funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the European Social Funds. StEG is a consortia project of the German Institute for International Educational Research (DIPF), the German Youth Institute (DJI), the Institute for School Development Research (IFS) at TU Dortmund, and the Justus-Liebig-Universität Giessen.
From 2005 to 2009 a large number of all-day schools were surveyed as part of the multi-perspective study StEG. Principals, teachers, other educational staff, parents and students were asked to complete questionnaires tailored to them. The interviews took place on three occasions (2005, 2007 and 2009) by the IEA Data Processing Center (Hamburg). (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.CohortEventBased
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Schüler der Primarstufe und Sekundarstufe I (N=ca. 50.000) an allgemeinbildenden Ganztagsschulen (N=371);
Klassen (N=516);
Lehrkräfte (N=13.045)
Students (N=circa 50,000) in Primary and Secondary Schools (N=371);
Classes (N=516);
Teachers (N=13,045)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Probability Sample: Stratified Cluster Sample; Probability Sample: Multistage Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Sonstiges; Lehrkräfte; pädagogisches Personal; Schulleitung; Schüler###
Survey Unit: Parents; Others; Teachers; Educational Staff; Principals; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs