Ziel der Studie war die Überprüfung der Wirksamkeit einer Intervention zur Steigerung der wahrgenommenen Relevanz von Mathematik im Klassenkontext, die auf Grundlage der Erwartungs-Wert-Theorie von Eccles und Kollegen (1983) entwickelt wurde. An der Studie nahmen insgesamt 1.978 Schülerinnen aus 82 neunten Klassen von 25 Gymnasien in Baden-Württemberg teil. Die teilnehmenden Lehrkräfte und ihre Klassen wurden vor der ersten Datenerhebung innerhalb der Schulen zufällig einer von zwei Interventionsbedingungen oder einer Wartekontrollbedingung zugewiesen. Die Schülerinnen bearbeiteten zu drei Zeitpunkten Fragebögen: (1) Prätest zu Beginn des Schuljahres, (2) Posttest durchschnittlich 6 Wochen nach der Intervention und (3) Follow-Up-Erhebung durchschnittlich 5 Monate nach der Intervention. Zum Prätest wurden zudem kognitive Fähigkeiten erfasst. Zum Follow-Up bearbeiteten die Schülerinnen außerdem einen Mathematiktest. Über einen Zeitraum von vier Wochen nach der Intervention wurden die Motivation und das Verhalten bei den Mathematikhausaufgaben über ein Hausaufgabentagebuch erfasst. Außerdem wurden die Eltern sowie die Mathematiklehrkräfte zum Prätest befragt. Die Mathematiklehrkräfte schätzten die teilnehmenden Schülerinnen zu allen Zeitpunkten ein. In den Klassen der beiden Interventionsbedingungen wurde durch Doktorand*innen eine Doppelstunde zur Relevanz der Mathematik im regulären Unterricht durchgeführt (für mehr Details siehe Brisson et al., 2017; Gaspard et al., 2015). (Projekt/IQB)
The aim of the study was to examine the effectiveness of an intervention with the aim of increasing the perceived relevance of mathematics in the classroom context, which was developed on the basis of the Expectancy-Value Theory of Eccles and colleagues (1983). 1,978 students from 82 ninth grades of 25 grammar schools (Gymnasien) in Baden-Wuerttemberg participated in the study. The participating teachers and their classes were randomly assigned either to one of the two intervention conditions or a waiting control condition before the first data collection. Students completed questionnaires at three points in time: (1) pre-test at the beginning of the school year, (2) post-test on average 6 weeks after the intervention, and (3) follow-up survey on average 5 months after the intervention. Cognitive skills were also recorded during the pretest. During the follow-up, the students also took a mathematics test. Over a period of four weeks after the intervention, motivation and behaviour concerning mathematics homework were also recorded in a homework diary. Parents and mathematics teachers were also interviewed at the time of the pre-test. The mathematics teachers also assessed the participating students at all test times. In both of the two intervention conditions classes, doctoral students conducted a double lesson in a regular mathematics lesson on the relevance of mathematics (for more details see Brisson et al., 2017; Gaspard et al., 2015). (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
Interview.FaceToFace.PAPI
ContentCoding
Observation.Field.Participant
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.CohortEventBased
Experimentelles Design
Experimental Design
Schüler (N=1.978) der Jahrgangsstufe 9 (N=82) an Gymnasien (N=25);
Eltern;
Mathematiklehrkräfte
Students (N=1,978) in grade 9 (N=82) at Grammar Schools (N=25);
Parents;
Mathematics Teachers
Keine Angabe
Not Given
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schüler###
Survey Unit: Parents; Teachers; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs