Im Rahmen des durchgeführten Forschungsvorhabens wurde eine Qualifizierungsmaßnahme für pädagogisches Personal, welches in der Hausaufgabenbetreuung einer offenen Ganztagsschule (OGS) tätig ist, entwickelt und evaluiert. Inhaltlich gliederte sich das Projekt in zwei Bereiche. Zum einen in "KIDS Basis" (Wissens- und Strategievermittlung für den Umgang mit aufmerksamkeitsgestörten Schülerinnen) mit dem Ziel, das pädagogische Personal in die Lage zu versetzen, über klare Arbeitsregeln und positive Konsequenzen für konzentriertes Verhalten die Lernzeit und das Arbeitsverhalten aller Schülerinnen insgesamt zu verbessern. Zum anderen dient "KIDS Zusatz" der gezielten Förderung von Schülerinnen mit Aufmerksamkeitsproblemen. In acht Terminen wurde das pädagogische Personal in der Durchführung des spezifischen Aufmerksamkeitstrainings geschult. Parallel dazu führte das pädagogische Personal das Training mit einer Kleingruppe von vier bis sechs Kindern durch. Eine Überprüfung der Trainingseffekte erfolgte in drei Erhebungswellen über ein Schuljahr: Zu jedem Messzeitpunkt erhielten die Gruppenleitungen Fragebögen zur Verhaltensbeurteilung der Schülerinnen, durch die die Schüler*innen - im zutreffenden Fall - als aufmerksamkeitsbeeinträchtigt identifiziert werden konnten. Zunächst wurde in jeder Welle erhoben, inwieweit sich das Verhalten der Gesamtgruppe durch "KIDS Basis" verändert hat. Im nächsten Schritt wurde überprüft, ob Kinder mit Aufmerksamkeitsbeeinträchtigungen durch die Kombination aus Basistraining und individueller zusätzlicher Förderung ("KIDS Zusatz") ihre Leistungen an die Leistungen der Gesamtgruppe angleichen konnten. Zehn offene Ganztagsgrundschulen in Köln und Düsseldorf nahmen jeweils über ein Schuljahr an dem Projekt teil. Computergestützte Aufmerksamkeitstests und standardisierte Aufmerksamkeitsfragebögen zeigten, dass das eingesetzte Screening-Instrument die Zielstichprobe zuverlässig identifizieren konnte. Die Evaluation von "KIDS Basis" und "KIDS Zusatz" an einer Stichprobe von 116 aufmerksamkeitsbeeinträchtigten Kindern ergab deutliche Reduzierungen von oppositionellem Verhalten und Schwierigkeiten mit der Einhaltung von Regeln. (Projekt/IQB)
Within the research project a qualification measurement for pedagogical employees, who work at the homework support service of open full-time schools, was developed and evaluated. The project was subdivided into two parts: “KIDS BASIS” and “KIDS PLUS”. “KIDS Basis” focused on imparting knowledge and strategies for the handling of students with disturbed attention. The project aimed at enabling pedagogical personal to ameliorate the learning time and the working behavior of students by clear working rules and positive consequences of concentrated behavior. “KIDS PLUS” helped to targeted promotion of students with attention problems. In eight sessions the pedagogical employees were trained in the conduction of a specific attention training. Parallel, they carried out the training with small groups of four to six children. The examination of the training effects occurred within three survey waves during one schoolyear. At every measurement time the group leaders received questionnaires to evaluate the behavior of the students which had been identified by them as attention-disturbed. Firstly, in every survey wave information about the behavior change as a consequence of “KIDS Basis” were collected. Moreover, the effects of combining both the basis training and the individualized additional promotion (“KIDS Addition”) on students achievement was evaluated. Ten open full-time schools in Cologne and Düsseldorf (Subproject FH Düsseldorf) took part in the project across one schoolyear. Computer-assisted attention-tests and standardized attention-questionnaires show that the used screening-instrument could reliably identify the target population. The evaluation of “KIDS Basis” and “KIDS Addition” with the sample of 116 attention-disturbed children clearly revealed a reduction of oppositional behavior and of difficulties with obeying rules. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.CohortEventBased
Quasi-Experimentelles Design
Quasi-Experimental Design
Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 4 (N=136);
Schulen (N=10)
Students from grade 2 to 4 (N=136);
Schools (N=10)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl
Probability Sample: Stratified Cluster Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Lehrkräfte; pädagogisches Personal; Schüler###
Survey Unit: Teachers; Educational Staff; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs