Fachliche Differenzierung an Hochschulen in Deutschland, 1890 – 2000 Subject differentiation at Universities in Germany, 1890 - 2000

DOI

Die Studie hat die Forschungsfrage untersucht, wie an Hochschulen neue Fächer im Bereich zwischen Chemie, Pharmazie und Biologie entstehen und welchen bisherigen Fachgruppen sie zugeordnet werden. Dabei wurden folgende Einflussbereiche untersucht, die auch die Kapitel der Veröffentlichung bilden:- Entwicklung der fachlichen Differenzierung der Pharmazie an den deutschen Universitäten an der Grenze zwischen Chemie und Biologie.- Zwischen Arbeitsmarkt und Ausbildung: Die Politik der Berufsverbände- Industrie, Forschungsförderung und Fachdifferenzierung. Chemische und pharmazeutische Disziplinen im Vergleich.- Die zeitliche Dynamik der fachlichen Differenzierung der Pharmazie und der Chemie.Als das „Nadelöhr“ der fachlichen Ausdifferenzierung stellt sich im hier untersuchten Beispiel die akademische Reputation der pharmazeutischen Fächer im Hinblick auf die bestehende disziplinäre Struktur der chemischen und biologischen Fächer heraus. Die Berufsverbände im Bereich der Pharmazie, DAV und später ABDA, werteten durch ihre Bemühung um die Wahrung eines „Einheitsstandes“ die Reputationsmöglichkeiten einer fachlichen Differenzierung ab. Die Industrie förderte unabhängig von Fächern und nur dann, wenn neue Methodenentwicklungen auf den spezifischen Bedarf eines Anwendungsgebietes trafen. In Bezug auf die zeitliche Abfolge ergibt sich, dass Differenzierungen zuerst auf Instituts- und ca. 10-15 Jahre später auf der Ebene der Dozentur-Bezeichnungen auftraten und vornehmlich in solchen Phasen erfolgten, in denen das Fach sich in einer Mangelphase an Studierenden befand. Datentabellen in HISTAT:Die Daten stellen - in einer Auswahltabelle - die Häufigkeiten der unterschiedlichen Bezeichnungen der Dozenten in den Fächern Chemie und Pharmazie dar, weiter gegliedert nach Hochschule und Art der Dozentur, für ausgewählte Jahre aufgenommen aus den Personalverzeichnissen.

Aggregation

Universitäts-Archive. Unterschiedlichen Bezeichnungen der Dozenten in den Fächern Chemie und Pharmazie, für ausgewählte Jahre, gegliedert nach Hochschule und Art der Dozentur, aufgenommen aus den Personalverzeichnissen der Universitäten.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12400
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12400
Provenance
Creator Müller-Benedict, Volker
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GESIS
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945); Germany; Hochschulen im Deutsches Reich und der Bundesrepublik Deutschland von 1890 bis 2000. Universitäten: Summe über alle Universitäten; Berlin: TU, FU, HU; Bonn; Breslau; Göttingen; Greifwald; Halle; Marburg; Münster; Frankfurt/Main; Erlangen; München; Leipzig; Tübingen; Heidelberg; Gießen und Braunschweig.