Digital gestütztes, individuelles Feedback zur Förderung von Lernmotivation und Lernerfolg - Evaluation eines Unterrichtskonzepts in Mathematik (DigiFeed) Digitalized Re-Attribution Feedback to Foster Motivation and Learning Outcomes in High-School Students (DigiFeed)

DOI

Die Digitalisierung von Unterricht bietet Chancen, individualisiertes Lernen zu stärken, das insbesondere schwächere Schülerinnen zugutekommt. Zentral ist dabei, wie die Digitalisierung umgesetzt wird und wie Lehrkräfte mit "digitalisierten" Unterrichtsphasen umgehen. Im Projekt wurde ein Unterrichtskonzept zusammen mit Schulpraktikerinnen evaluiert, welches die lern- und motivationsförderlichen Potenziale eines digitalen Lernprogramms - unter entsprechender Mitwirkung der Lehrkraft - gezielt auszunutzen suchte. Ziel des Unterrichtskonzeptes: motivationale "Negativ-Spiralen" zu verhindern und dadurch das selbstregulierte Lernen insbesondere von schwächeren Schülerinnen zu fördern. Dies wurde über eine Individualisierung des Lernens sowie über digitales, motivationsförderliches Feedback für (Miss-)Erfolge umgesetzt. Eine Fortbildung für Lehrkräfte zu individuellen Begleitung von Schülerinnen außerhalb und ergänzend zum Lernprogramm sollte die Wirksamkeit des Unterrichtskonzepts zusätzlich verstärken. Inwieweit die genannten Ziele erreicht wurden, wurde u. a. durch Tagebücher erfasst, die von Schüler*innen sowie Lehrkräften geführt wurden. Der Einsatz eines in Schulen bereits verbreiteten digitalen Lernprogramms bot ideale Umsetzungsmöglichkeiten, z. B. die Möglichkeit, individuell Lernmaterial zuzuweisen (Aufgaben und Vertiefungstexte) und systematisch Feedback einzublenden. (Projekt/IQB)

The digitisation of teaching offers opportunities to strengthen individualised learning, which benefits weaker students in particular. How digitalisation is implemented and how teachers deal with "digitalised" teaching phases is of central importance. In the project, a teaching concept was evaluated together with school practitioners, which sought to make targeted use of the learning and motivation-promoting potential of a digital learning programme - with the corresponding participation of the teacher. The aim of the teaching concept: to prevent motivational "negative spirals" and thus to promote self-regulated learning, especially of weaker students. This was implemented through an individualisation of learning as well as digital, motivational feedback for (mis)successes. Further training for teachers on individual support for students outside of and in addition to the learning programme should additionally strengthen the effectiveness of the teaching concept. The extent to which the above-mentioned goals were achieved was recorded in diaries kept by students and teachers. The use of a digital learning programme already widely used in schools offered ideal implementation possibilities, e.g. the possibility of individually assigning learning material (tasks and in-depth texts) and systematically fading in feedback. (IQB)

SelfAdministeredQuestionnaire

MeasurementsAndTests.Educational

Longitudinal

Experimentelles Design

Experimental Design

Schüler der Jahrgangstufen 8 bis 10 (N=523) in Gymnasiumsklassen (N=16); Lehrkräfte (N=22)

Students in grades 8 to 10 (N=523) in high school classes (N=16); Teachers (N=22)

Wahrscheinlichkeitsauswahl

Probability Sample

Publikationsort: Berlin

Publication Place: Berlin

Erhebungseinheiten: Schüler###

Survey Unit: Students###

Availability Type: Delivery

Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

Identifier
DOI https://doi.org/10.5159/iqb_digifeed_v1
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5159/iqb_digifeed_v1
Provenance
Creator Whalen, Katharina; Eitel, Alexander; Renkl, Alexander; Glogger-Frey, Inga; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Justus-Liebig-Universität Gießen
Publisher IQB - Institute for Educational Quality Improvement
Contributor Forschungsdatenzentrum (FDZ) Am Institut Zur Qualitätsentwicklung Im Bildungswesen (IQB) / Research Data Centre (FDZ) At The Institute For Educational Quality Improvement (IQB)
Publication Year 2022
Rights Creative Commons Zero v1.0 Universal; Alle veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).; All metadata are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg