In der 2013 erstmalig durchgeführten internationalen Vergleichsstudie "International Computer and Information Literacy Study" (ICILS) der IEA (International Associaton for the Evaluation of Achievement) wurde überprüft, in welchem Maße Schülerinnen der achten Klasse über computer- und informationsbezogene Kompetenzen verfügen und welchen Beitrag das deutsche Schulsystem zum Erwerb dieser ICT-Kompetenzen leistet. Untersucht wurden unter anderem: Kompetenzen zur Nutzung von Technologien zur Recherche von Informationen (z. B. im Internet); die Fähigkeit, die gefunden Informationen im Hinblick auf ihre Qualität/Nützlichkeit zu bewerten; die Kompetenz, durch die Nutzung von Technologien Informationen zu verarbeiten und zu erzeugen; die Kompetenz, neue Technologien zur Kommunikation von Informationen zu nutzen; Kompetenzen für einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit ICT. Darüber hinaus wurde anhand der Studie ermittelt, ob Herkunft und Geschlecht von Kindern unterschiedliche Ausprägungen in Medienkompetenz erklären. Schließlich wurden Einstellungen der Schülerinnen zu Computer- und Informationstechnik erfasst. (Projekt/IQB)
ICILS was designed to respond to a question of critical interest today: How well are students prepared for study, work, and life in the digital age? The study measures international differences in students’ computer and information literacy (CIL). This type of literacy refers to students’ ability to use computers to investigate, create, and communicate in order to participate effectively at home, at school, in the workplace, and in the community. The study collects a rich array of data from students in the study’s target grade in order to enable investigation of the factors that influence this suite of abilities in these students. This information provides education systems and policymakers with an important data source on the contexts and outcomes of CIL-related education programs. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.Trend/RepeatedCrossSection; CrossSection
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
internationale Stichprobe:
Schüler der Jahrgangsstufe 8 (N=60.000) an allgemeinbildenden Schulen (N=3.316);
Lehrkräfte (N=35.000) aus Schulen (N=3.180);
Schulleitung;
IT-Koordinierende
international sample:
Students in grade 8 (N=60,000) at General Education Schools (N=3,316);
Teachers (N=35,000) / Schools (N=3,180) ;
Principals;
IT-Coordinators
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Probability Sample: Stratified Cluster Sample; Probability Sample: Multistage Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Lehrkräfte; Schulleitung; Schüler###
Survey Unit: Teachers; Principals; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
Hinweis: In der Version 2 sind die Variablen "S_FISCO", "S_MISCO" nicht mehr geleert.
Notes: In version 2 the variables “S_FISCO”, “S_MISCO” are no longer emptied.