Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) - Messzeitpunkt 0-2 Bremen Initiative to Foster Early Childhood Development (BRISE) - Measurement Occasions 0-2

DOI

Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) untersucht systematisch die Effekte frühkindlicher Förderung. BRISE setzt ein regional großflächig angelegtes durchgängiges Förderprogramm mit sozioökonomisch und kulturell benachteiligten Familien um, welches der Prävention von Disparitäten im kognitiven und sozialen Leistungsstand dienen soll, und begleitet die teilnehmenden Familien im Rahmen einer Langzeitstudie. Das Förderprogramm - die Förderkette - wurde aus alltagsintegrierten, zumeist bereits in Bremen vorhandenen Angeboten zur frühkindlichen und vorschulischen Förderung geknüpft, welche den Lebensabschnitt von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt des Kindes abdecken.

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte wissenschaftliche Begleitforschung von BRISE geht der Frage nach, welche kumulativen Effekte die Förderkette auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder hat. Als primäre Vergleichsgruppe werden Kinder betrachtet, deren Familien gleichermaßen als bildungsbenachteiligt gelten und die nach eigenem Ermessen Förderangebote in der Stadtgemeinde Bremen nutzen. Insgesamt bis zu 600 sozioökonomisch und kulturell benachteiligte Bremer Familien stellen die Stichprobe. Durch die Anbindung sowohl an das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) als auch an das Nationale Bildungspanel (NEPS) kann BRISE auf weitere hochwertige Vergleichsdaten zurückgreifen. (Projekt)

The Bremen Initiative to Foster Early Childhood Development (BRISE) systematically investigates the effects of early childhood support. The longitudinal study investigates the effects of a coordinated program fostering early childhood development that is broadly implemented within a specified region on the development of children from socio-economically and culturally disadvantaged families. BRISE systematically links early childhood and preschool programs into a chain of interventions to prevent future disparities in cognitive and social abilities. The intervention chain is build by programs that are integrated into everyday life and mostly already established in Bremen; it covers the period of life from late pregnancy to school entry.

The German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) funds the research focussing on the cumulative effects of an intervention chain on childrens' cognitive, social, and emotional development. Children from similarly disadvantaged families who used the support services in the municipality of Bremen at their own discretion form the primary comparison group. A total of up to 600 socio-economically and culturally disadvantaged families constitute the sample. Linking it to the German Socio-Economic Panel (SOEP) as well as the National Educational Panel Study (NEPS), BRISE can draw on further high-quality comparative data. (Project)

Face-to-face interview

Laboratory observation

Babys (N=150) in sozioökonomisch und kulturell benachteiligten Familien (N=147)

Babys (N=150) in socio-economically and culturally disadvantaged families (N=147)

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.5159/iqb_brise_mzp0-2_v1
Related Identifier IsPreviousVersionOf https://doi.org/10.5159/iqb_brise_mzp0-2_v2
Related Identifier IsDocumentedBy https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BRISE_MZP0-2
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5159/iqb_brise_mzp0-2_v1
Provenance
Creator Konsortium, BRISE-; Attig, Manja; Spieß, C. Katharina; Steffensky, Mirjam; Pauen, Sabina; Anders, Yvonne; Heinze, Aiso; Mathes, Birgit; Köller, Olaf; Schupp, Jürgen; Petermann, Franz; Roßbach, Hans-Günther; Weinert, Sabine; Kröger, Hannes; Hasselhorn, Marcus; Lindenberger, Ulman; IPN-Leibniz-Institut Für Die Pädagogik Der Naturwissenschaften Und Mathematik; Universität Bremen; Deutsches Institut Für Wirtschaftsforschung E. V. (DIW Berlin); Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Leibniz-Institut Für Bildungsverläufe E. V. (LIfBi); Universität Heidelberg; Max-Planck-Institut Für Bildungsforschung (MPIB); Leibniz-Institut Für Bildungsforschung Und Bildungsinformation (DIPF); Freie Universität Berlin
Publisher IQB - Institute for Educational Quality Improvement
Contributor Forschungsdatenzentrum (FDZ) Am Institut Zur Qualitätsentwicklung Im Bildungswesen (IQB) / Research Data Centre (FDZ) At The Institute For Educational Quality Improvement (IQB)
Publication Year 2022
Rights Creative Commons Zero v1.0 Universal
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Bremen