Das interdisziplinär angelegte Forschungsvorhaben (...) baute auf den Hauptergebnissen der ersten Projektphase (geführt unter dem Titel "Kurz- und langfristige Effekte eines Trainings zur phonologischen Bewusstheit bei Kindergartenkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache") auf. (...) Das Hauptanliegen der zweiten Projektphase war es, die Effekte einer Kombination von musikalischer Frühförderung und dem Training der phonologischen Bewusstheit auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit bei 4- bis 5-jährigen Kindern zu untersuchen. Hintergrund dazu waren Ergebnisse, die nahelegen, dass musikalische und sprachliche Reize ähnliche Mechanismen der Lautkategorisierung ansprechen und somit auch musikalische Förderung geeignet ist, die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit zu unterstützen (...). Zu diesem Zweck wurden zwei Bedingungsvariationen mit einer Kontrollgruppe verglichen. Die erste Trainingsgruppe durchlief im vorletzten Kindergartenjahr ein musikalisches Training. Dieses wurde in Anlehnung an das von Degé und Schwarzer (2011) durchgeführte Training auf der Grundlage des Unterrichtswerks zur musikalischen Früherziehung Musik und Tanz für Kinder von Nykrin et al. (2007) entwickelt. Im Anschluss daran wurde diese Trainingsgruppe im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung mit dem kombinierten Trainingsprogramm "Hören, Lauschen, Lernen" (HLL) 1 und 2 gefördert. Die zweite Trainingsgruppe wurde ebenfalls im letzten Kindergartenjahr mit HLL 1 und 2 gefördert, erhielt jedoch kein zusätzliches musikalisches Training. Die Kontrollgruppe durchlief den regulären Ablauf der teilnehmenden Einrichtungen und wurde nicht spezifisch gefördert. (Projekt/IQB)
The interdisciplinary research project „Effects of Combined Musical and Phonological Early Intervention on the Development of Phonological Awareness for Kindergartners With and Without German Home Language (PHONO II)” builds on the main outcome of the first project stage (led under the title “Short- and Long-term Effects of a Phonological AwarenessTraining Program for Kindergarteners With and Without German Home Language (PHONO I)”. (…) The main concern of the second project stage was to analyze the effects of combined early musical education and phonological awareness training on the development of phonological awareness for 4- and 5-year-old children. Prior research showed that musical and linguistical stimuli trigger similar mechanisms of sound classification and therefore early musical education might be suitable for supporting the development of phonological awareness (…). To that end two different intervention conditions were compared with a control group. The first group underwent musical education in the second-to-last kindergarten year. This intervention was based on a programme by Degé and Schwarzer (2011), developed on the basis of a textbook for early musical education by Nykrin et al. (2007). Subsequently, this group underwent the combined training program “Hören, Lauschen, Lernen” (HLL) 1 and 2 during the last year of kindergarten prior to school enrollment. The second group attended HLL 1 and 2 during the last kindergarten year, as well. However, they did not receive any additional musical training. The control group underwent the regular procedure of the participating facilities and had no specific training. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.CohortEventBased
Quasi-Experimentelles Design
Quasi-Experimental Design
Kindergartenkinder (N=436);
Kindergärten (N=35);
Eltern (N=416)
Kindergarten Children (N=436);
Kindergarten (N=35);
Parents (N=416)
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl
Non-Probability Sample: Purposive Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Kindergartenkinder### Anmerkungen zur Studie: neue Version - Version 2
### Anmerkungen zu den Daten: Für die Version 2 wurden zusätzliche Variablen an den Datensatz herangespielt: PLAKSS (Aussprachetest).
Survey Unit: Parents; Kindergarten Children### new version - version 2
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs