Hochschulnoten an Deutschlands Universitäten 1950 – 2010 Grades at German Universities 1950 – 2010

DOI

Ziel des DFG-Projekts „Die Notengebung an Hochschulen in Deutschland von den 1960er Jahren bis heute. Trends, Unterschiede, Ursachen“ (MU 1625/7) war es, zu untersuchen, ob es systematische Einflüsse auf das Notenniveau von Examensnoten gibt, die nicht auf dem Leistungsniveau der Geprüften beruhen. Ein solcher Einfluss wurde im letzten Jahrzehnt verstärkt diskutiert, die „grade inflation“: das Notenniveau werde immer besser ohne dahinter stehende Leistungssteigerung. Zur Analyse sind langfristige Zeitreihen notwendig. Deshalb wurden Examensnoten (Diplom, Magister, 1. Staatsexamen) für möglichst weit zurückreichende Zeiträume erhoben. Bis 1997 wurden die Noten für neun zentrale Fächer aus individuellen Prüfungsunterlagen in den Universitätsarchiven von acht Universitäten entnommen. Daraus wurden jährliche Durchschnittsnoten gebildet und in Zeitreihen gespeichert. Ab 1998 wurden diese Zeitreihen mit den Daten zur Prüfungsstatistik des Statistischen Bundesamts fortgeführt, die ab diesem Zeitpunkt alle individuellen Hochschulprüfungen elektronisch erfasst. Die Auswertung, deren Publikation erst begonnen hat, zeigt stabile, große Unterschiede zwischen Fächern, zwischen Universitäten im selben Fach, sowie grade inflation und zyklische Verläufe. Datentabellen in HISTAT:Die N zur Bildung der Durchschnittsnoten zur Berechnung von Konfidenzintervallen u.a. Inferenzstatistik sind separat erfasst. [N kleiner als 4 sind aus Datenschutzgründen nicht angegeben]. A.01 Mittelwerte der Abschlussnoten nach Fach, Abschlussart und Hochschule (1950-2010)A.02 Anzahl der bestandenen Prüfungen nach Fach, Abschlussart und Hochschule (1950-2010)A.03 Anzahl der berücksichtigten Hochschulen in der Kategorie "Alle Hochschulen der Stichprobe" (1950-2010)

The goal of the DFG project ´The Grading at German Universities from the 1960s to today. Trends, differences, causes ´(MU 1625/7) was to examine whether there are systematic influences on the grade level of exam grades that are not based on the level of examiners´ performance. Such influence has been increasingly discussed in the last decade, the ´grade inflation´: the grade level is getting better and better without any performance improvement behind it. For analysis, long-term time series are necessary. That´s whyexam grades (Diplom, Magister, 1. Staatsexamen) were collected for periods as far back as possible. By 1997, grades for nine core subjects were taken from individual examination papers in the university archives of eight universities. From this annual average grades were formed and stored in time series. From 1998, these time series were continued with the data on the examination statistics of the Federal Statistical Office, which from this point onwards covered all individual university examinations electronically. The evaluation shows stable, large differences between subjects, between universities in the same subject, as well as grade inflation and cyclical courses. Data tables in HISTAT:The N for forming the average scores for calculating inferential statistics, among others confidence intervals, are recorded separately. [N less than 4 are not specified for reasons of data protection].

Aggregation

Auswahlverfahren Kommentar: Quellen:

Universitätsarchive (bis einschl. 1997) Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Forschungsdatenzentrum (2012): Hochschulprüfungsstatistik 1995-2010.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12919
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12919
Provenance
Creator Müller-Benedict, Volker; Grözinger, Gerd; Gaens, Thomas
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GESIS
Publication Year 2017
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany