Das Projekt „Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule (ProSach)“ wurde in einem feldexperimentellen Design umgesetzt und gliedert sich in eine Entwicklungsphase, eine Professionalisierungs- und Erprobungsphase sowie eine Evaluationsphase. In der Entwicklungsphase wurde ein impliziter bedeutungsfokussierter Sprachförderansatz, der bereits im additiven Fachunterricht mit Kindern nicht-deutscher Herkunftssprache erprobt wurde, weiterentwickelt. Um die impliziten Sprachförderstrategien aus den Vorgängerprojekten Jacobs-Sommercamp (Stanat, Becker, Baumert, Lüdtke & Eckhardt, 2012) und BeFo (Darsow, Paetsch & Felbrich, 2012; Rösch & Stanat, 2011) für die alltagsintegrierte Anwendung im Sachunterricht der 3. Klassenstufe zu adaptieren, wurden sie um zusätzliche Unterstützungsstrategien der sprachlichen Bewusstmachung erweitert. Dazu werden u. a. curricular valide Lehr- und Lernmaterialien zu ausgewählten Fachinhalten des neuen Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg entwickelt. In der anschließenden Professionalisierungs- und Erprobungsphase wurden Lehrkräfte über einen Zeitraum von einem Schuljahr bei der Erprobung und Weiterentwicklung von exemplarischen Sprachfördermaterialien in einer von zwei Fortbildungsreihen begleitet: In der Fortbildungsreihe „Fachinhalte“ wurden fachliches und fachdidaktisches Wissen zu ausgewählten Inhalten des Sachunterrichts erworben. Die Fortbildungsreihe diente der Implementation des neuen Rahmenlehrplans im Bereich der fachbezogenen Kompetenzentwicklung. In der Fortbildungsreihe „Fachinhalte und Sprachförderung“ wurden zusätzlich zu den fachlichen Inhalten auch Strategien der impliziten Sprachförderung im Sachunterricht vermittelt. Diese dienten vor allem der Förderung der allgemeinen und fachbezogenen bildungssprachlichen Kompetenzen. (Projekt/IQB)
The project was implemented in a field-experimental design and is divided into a development phase, a professionalisation and testing phase and an evaluation phase. In the development phase, an implicit meaning-focused language support approach, which had already been tested in additive subject teaching with children of non-German origin, was further developed. In order to adapt the implicit language support strategies from the predecessor projects Jacobs-Sommercamp (Stanat, Becker, Baumert, Lüdtke & Eckhardt, 2012) and BeFo (Darsow, Paetsch & Felbrich, 2012; Rösch & Stanat, 2011) for everyday-integrated application in 3rd grade subject teaching, they were expanded to include additional support strategies of language awareness. For this purpose, curricularly valid teaching and learning materials for selected subject contents of the new framework curriculum for Berlin and Brandenburg are being developed. In the subsequent professionalisation and testing phase, teachers were accompanied over a period of one school year in the testing and further development of exemplary language support materials in one of two further training series: In the in-service training series "Subject content", subject-specific and subject-didactic knowledge was acquired on selected contents of subject teaching. The in-service training series served to implement the new framework curriculum in the area of subject-related competence development. In the in-service training series "Subject content and language support", strategies for implicit language support in the subject area were taught in addition to the subject content. These served above all to promote general and subject-related educational language competences. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
SelfAdministeredQuestionnaire.WebBased
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal
Quasi-Experimentelles Design
Quasi-Experimental Design
Schüler der Jahrgangsstufen 3 und 4 (N=539);
Eltern (N=427);
Lehrkräfte (N=44)
Students in grade 3 and 4 (N=539);
Parents (N=427);
Teachers (N=44)
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl
Non-Probability Sample: Purposive Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schüler###
Survey Unit: Parents; Teachers; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs