Sondierungsvorhaben zur Diagnostik und Förderung bei schulischen Entwicklungsstörungen (FoeDisEs) Online-Study Into the Diagnosis and Intervention of Specific Learning Disorders (FoeDisEs)

DOI

In diesem Projekt wurde an einer repräsentativen deutschen Stichprobe untersucht, wie häufig psychische Belastungen bei Kindern mit einer Lese-, Rechtschreib- und/oder Rechenstörung auftreten und in welchem Zusammenhang diese miteinander stehen. Hierfür relevante Familien mit Kindern der 3. oder 4. Klasse in Hessen und Bayern wurden über das Einwohnermeldeamt (Bayern) bzw. das Kultusministerium (Hessen) identifiziert und zufällig unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht der Kinder kontaktiert. Insgesamt wurden auf diese Weise 52.734 Familien zur Teilnahme an der Erhebung eingeladen, die online mit Hilfe einer App im Mai und Juni 2017 stattfand und auf individuell vier Tage sowie einen fünften Zusatztag aufgeteilt wurde. Die realisierte Stichprobe von 4.542 Kindern, die sich mindestens einmal in die App einloggten, ist weitestgehend repräsentativ mit einer leichten Überrepräsentation höherer elterlicher Bildungsniveaus sowie einer leichten Unterrepräsentation von Familien mit einem Migrationshintergrund. An den ersten vier Tagen wurden die Schüler*innen einerseits in ihrer Intelligenz und ihren schulischen Kompetenzen im Lesen, Rechtschreiben sowie Mathematik getestet und andererseits zu ihrem schulischen Selbstkonzept, Erfahrungen mit Mobbing sowie Symptomen von Angst und Depressionen befragt. 3.864 Kinder bearbeiteten alle dieser zentralen Tests und Fragebögen. Am optionalen fünften Tag wurde zudem ein neu entwickelter Rechtschreibtest durchgeführt. Die Eltern bearbeiteten parallel Fragebögen aus dem Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (DISYPS-II) zu internalisierenden (Depressionen und Ängstlichkeit) und externalisierenden (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Störung des Sozialverhaltens) Störungen ihrer Kinder und machten zudem Angaben zur deren Motorik und Gesundheitszustand. (Projekt/IQB)

This project used a representative German sample to investigate how frequently psychological stress occurs in children with a reading, spelling, and/or maths disorder and how these are related. Relevant families with children in 3rd or 4th grade in Hesse and Bavaria were identified via the residents' registration office (Bavaria) or the Ministry of Education and Cultural Affairs (Hesse) and randomly contacted while controlling for the age and gender of the children. In this way, a total of 52,734 families were invited to participate in the survey, which was conducted using an online app in May and June 2017 and was divided individually into four days and an additional fifth day. The realised sample of 4,542 children who logged into the app at least once is largely representative, with a slight overrepresentation of higher parental education levels and a slight underrepresentation of families with an immigration background. On the first four days, the students were both tested on their intelligence and academic achievement in reading, spelling, and maths and asked about their school-related self-concept, experiences with bullying, and symptoms of anxiety and depression. 3,864 children completed all of these main tests and questionnaires. A newly developed spelling test was carried out on the optional fifth day. The parents completed parallel questionnaires from the Diagnostic System for Mental Disorders in Childhood and Adolescence (DISYPS-II) on internalising (depression and anxiety) and externalising (attention-deficit/hyperactivity disorder, social behaviour disorder) disorders in their children and also provided information on their motor skills and state of health. (Project/IQB)

SelfAdministeredQuestionnaire.WebBased

MeasurementsAndTests.Educational

CrossSection

Beobachtungsdesign

Oberservational Design

Schüler der Jahrgangsstufen 3 (N=2.053) und 4 (N=2.467); Eltern (N=4.021)

Students in grades 3 (N=2,053) and 4 (N=2,467); Parents (N=4,021)

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl

Probability Sample: Simple Random Sample

Publikationsort: Berlin

Publication Place: Berlin

Erhebungseinheiten: Eltern; Schüler

Survey Unit: Parents; Students

Availability Type: Delivery

Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

Identifier
DOI https://doi.org/10.5159/iqb_foedises_suf_remote_v1
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5159/iqb_foedises_suf_remote_v1
Provenance
Creator Schulte-Körne, Gerd; Hasselhorn, Marcus
Publisher IQB - Institute for Educational Quality Improvement
Contributor Forschungsdatenzentrum (FDZ) Am Institut Zur Qualitätsentwicklung Im Bildungswesen (IQB) / Research Data Centre (FDZ) At The Institute For Educational Quality Improvement (IQB)
Publication Year 2025
Rights Creative Commons Zero v1.0 Universal; Alle veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).; All metadata are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Bayern; Hessen