Das Projekt PISA-Plus 2012-2013 ergänzt die internationale PISA Haupterhebung im Jahre 2012 um eine Längsschnittkomponente mit einem zweiten Messzeitpunkt. Dieselben Schüler*innen wurden bei der regulären Erhebung im Jahr 2012 sowie ein Jahr später in der zehnten Jahrgangsstufe erneut getestet. Im Rahmen des Projektes bietet sich die Möglichkeit, Veränderungen im Verlauf eines Schuljahres abzubilden. Zusätzlich erlaubt diese längsschnittliche Betrachtung die Analyse von Bedingungen, die den Kompetenzerwerb beeinflussen. (Projekt/IQB)
PISA-Plus 2012-2013 supplements the international PISA main survey in 2012 by a longitudinal component with a second measurement date. The same students were tested in the regular survey in 2012 and one year later in the tenth grade. Within the framework of the project it is possible to map changes over the course of a school year. In addition, this longitudinal dataset allows the analysis of conditions that influence the acquisition of competences. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire.Paper
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.Trend/RepeatedCrossSection; CrossSection
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
- MZP: Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10, die einen mittleren Schulabschluss anstreben (N= 9.998) aus Schulen (N=222);
- MZP: Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10, die einen mittleren Schulabschluss anstreben (N=4.610) aus Schulen (N=135);
Lehrkräfte (N=593);
Schulen (N=118);
Schulleitung (N=118)
1st time of measurement: Students in grade 9 and 10 pursuing a Mittlerer Schulabschluss (general education school leaving certificate obtained on completion of grade 10) (N=9,998) from schools (n=222);
2nd time of measurement: Students in grade 9 and 10 pursuing a Mittlerer Schulabschluss (general education school leaving certificate obtained on completion of grade 10) (N=4,610) from schools (n=135);
Teachers (N=593);
Schools (N=118);
Principals (N=118)
Kombination aus Wahrscheinlichkeit- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Mixed probability and non-probability Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Lehrkräfte; Schulleitung; Schüler### Anmerkungen zur Studie: neue Version### folgende Variablen-Konstrukte sind neu hinzugekommen (alle neuen Variablen stammen aus dem zweiten MZP): 1) Lehrkraefte-Datensatz: Fragen zum Verhalten gegenueber dem Schulschwaenzen, 2) Schulleitungsdatensatz: Fragen zum Verhalten gegenueber dem Schulschwaenzen, 3) Schueler-Datensatz: Emotionen und Einstellungen gegenueber Mathematik, Learning Strategies / Denkstile zu Mathematik, Schulschwaenzen, Emotionen und Einstellungen gegenüber Unterricht in Naturwissenschaften
Survey Unit: Teachers; Principals; Students### Notes on the study: new version### the following variable constructs have been added (all new variables come from the second measure time): 1) Teachers' data set: questions on behavior towards school truancy, 2) School management data set: questions on behavior towards school truancy, 3) Students' data set: emotions and attitudes towards mathematics, learning strategies / thinking styles towards mathematics, school truancy, emotions and attitudes towards teaching in science
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs