Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung. England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800 bis 1914. Taxes and government finances during industrialization. England, France, Prussia and the German Empire from 1800 to 1914

DOI

Die Geschichte der Steuern und Staatsfinanzen wichtiger europäischer Industrienationen ergänzt und erweitert die Geschichte der Industrialisierung Europas. Der Staatshaushalt, ein Werk der Staatsbuchhalterei und des kameralistischen Rechnungswesens mit nicht immer transparenten Kalkulations- und Budgetierungstechniken, zeigt die Höhe und die Verwendung der Staatsausgaben und die zu deren Deckung verwendeten Einnahmen in Art und Umfang. In der international vergleichenden Untersuchung zu den Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas bezieht Eckart Schremmer England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich von 1800 bis 1914 ein. Dem unterschiedlichen Staatsaufbau der besprochenen Länder gerecht werdend erfolgt der Vergleich dabei nicht isolierend - punktuell, einzelne Zahlen und Kennziffern herausgreifend. „Der Vergleich erfasst vielmehr den gesamten Bereich „Steuern und Staatsfinanzen“ in seiner Einheit. So erscheint es eher möglich, national-staatliche Besonderheiten im nationalstaatlichen Zusammenhang zu sehen und zu belassen, und die nationalstaatlichen Gesamtbereiche „Steuern und Staatsfinanzen“ in ihrer Einheit vergleichend gegenüberzustellen. Dem entspricht der Aufbau der vier nationalstaatlichen Kapitel - England, Frankreich, Preußen, Deutsches Reich - nach einem einheitlichen Gliederungsablauf über die gesamte Beobachtungsperiode hinweg, sowohl im Text als auch bei den Tabellen. Jedes der vier Länderkapitel beginnt mit einem knappen Abschnitt über die historische Grundlage. Sie deuten auf die Verknüpfung des 19. mit dem 18. Jahrhundert hin, auf die ‚Tradition im Wandel’, die wiederum nationalstaatlich unterschiedlich war. Der analytisch - vergleichende Untersuchungsansatz ruht auf einer dichten empirisch – statistischen Grundlage von zeitgenössischer Qualität. Sie lässt Wachstums- und Strukturveränderungen gut erkennen“ (Schremmer, E., 1994: Steuern und Staatsfinanzen während der Industrialisierung Europas. England, Frankreich, Preußen und das Deutsche Reich 1800 bis 1914. Berlin u. a.: Springer, S. VII f).„Die europäischen Steuersysteme des 19. Jahrhunderts entstanden im Gefolge der neuen liberalen Grundlagenphilosophie und den damit verbundenen neuen Staatsordnungen. Sie lösten die feudalen Bindungen, Abgaben und Dienste ab. Der Liberalismus bestimmte den neuen Datenkranz für Wirtschaft und Gesellschaft. Der zweite Bestimmungsgrund für die Ausgestaltung der Steuersysteme war die Struktur der damaligen Wirtschaft, bestehend aus Landwirtschaft, Handwerk und Manufakturen von unterschiedlicher Art, Größe und Anzahl; hinzu kamen Krämerei und Handel. Diese Wirtschaftsstruktur … wies auf die zu besteuernden Objekte, Einkünftequellen und steuerpflichtigen Personengruppen hin. Schließlich beeinflusste drittens der Druck der hohen Kriegskosten in den von den napoleonischen Kriegen betroffenen Ländern die Ausformung der Steuern: Teils wurden neue Steuern erfunden …, teils behielt die Regierung überkommene Steuern bei und versuchte sie ergiebiger zu nutzen“ (Schremmer; A.a.O., S. VII f). Themen: Die Datentabellen im Recherche- und Downloadsystem HISTAT beschränken sich auf die zusammenfassenden Tabellen mit Zeitreihen für Preußen und das Deutscher Reich. Datentabellen in HISTAT (Thema: Staat: Finanzen und Steuern): A. Steuersystem und Staatshaushalt in PreußenA.01 Kennziffern zu den Staatsfinanzen, Preußen (1688-1807)A.02 Struktur der Einkünfte des Staatshaushalts, Preußen (1800-1812)A.03 Staatsgebiet und Bevölkerung von Preußen (1786-1867)A.04 Klassensteueraufkommen, Preußen (1822-1847)A.05 Struktur der Steuereinnahmen, Preußen (1816-1821)A.06 Staatsausgaben Preußen, netto (1821-1850)A.07 Staatseinnahmen Preußen, netto (1821-1850)A.08 Staatsschuld und Volkseinkommen, Preußen (1794-1913)A.09 Staatseinnahmen Preußen, brutto (1847-1870)A.10 Staatsausgaben Preußen, brutto (1847-1870)A.11 Staatseinnahmen Preußen, brutto (1875-1913)A.12 Staatsausgaben Preußen, brutto (1875-1913)A.13.a Männliche Schüler nach Unterrichtsanstalten in Preußen, in 1000 (1822-1911)A.13.b Öffentliche Ausgaben für Bildung nach Unterrichtsanstalten, in Millionen Mark, Preußen (1864-1911) B. Das Finanzsystem des Deutschen Reichs und die Beziehungen zwischen Reich und GliedstaatenB.01 Arbeits- und Kapitaleinkommen im Deutschen Reich (1874-1914)B.02 Der Finanzausgleich zwischen Reich und Gliedstaaten in Millionen Mark (1872-1919)B.03 Die Schulden des Reichs (1877-1914)B.04 Verschuldung europäischer Nationalstaaten im Vergleich in Milliarden Einheiten der jeweiligen Staatswährung (1914-1924)B.05 Die Verschuldung der Gebietskörperschaften im Deutschen Reich, in Milliarden Mark (1914-1919)B.06 Gesamtausgaben des Reichs in Millionen Mark (1876-1913)B.07 Ordentliche und außerordentliche Ausgaben des Reichs für zivile Zwecke, in Millionen Mark (1872-1912)B.08 Ordentliche Einnahmen des Reichs in Millionen Mark (1872-1913)

The history of taxation and public finance of major European industrial nations complements and broadens the knowledge about the history of European industrialization. The national budget shows the amount and use of government expenditure and the government revenue used to cover the expenditure in kind and scope. Eckart Schremmer includes in his international comparative study on taxes and national finances during the industrialization of Europe England, France, Prussia and the German Empire between 1800 and 1914. The study is structured in four chapters, each chapter deals with a nation: England, France, Prussia, and the German Empire. The content of the chapters are structured in a similar way, both in text and in the data-tables. The comparative research approach is based on a dense empirical and statistical basis of contemporary statistical quality. The reader gets an impression of the processes of growth and structural change. The data tables in HISTAT are limited to the summary tables containing time series of Prussia and the German Reich. Topics: Datatables in the search- and downloadsystem HISTAT: A. Tax system and national budget in PrussiaA.01 Indicatore, figures on public finances, Prussia (1688-1807)A.02 Structure and revenues of the national budget, prussia (1800-1812)A.03 National territory and population of Prussia (1786-1867)A.04 Tax revenues by social classes, Prussia (1822-1847)A.05 Structure of tax revenues, Prussia (1816-1821)A.06 National expeniture of Prussia, net (1821-1850)A.07 State revenues of Prussia, net (1821-1850)A.08 National dept and national income, Prussia (1794-1913)A.09 State revenues Prussia, brute (1847-1870)A.10 State expenditures Prussia, brute (1847-1870)A.11 State revenues Prussia, brute (1875-1913)A.12 State expenditures Prussia, brute (1875-1913)A.13.a Male Pupils by school-type in Prussia, in 1000 (1822-1911)A.13.b Public expenditure on education by school-type, in Million Mark, Prussia (1864-1911) B. The financial system of the German Empire and the relations between the Empire and it´s member statesB.01 Labor- and capital income in the German Empire (1874-1914)B.02 Financial compensation between the German Empire and its Memberstates in million Mark (1872-1919)B.03 Dept of the Empire (1877-1914)B.04 Indebtedness of European nation-states in comparison in billion units of the respective State´s currency (1914-1924)B.05 The Indebtedness of the local authorities of the German Empire, in billion mark (1914-1919)B.06 Total expenditure of the German Empire in million mark (1876-1913)B.07 Ordinary and extraordinary expenses of the empire for civilian purposes, in million Mark (1872-1912)B.08 Ordinary revenues of the German Empire in million mark (1872-1913)

Quellen: Wissenschaftliche Publikationen. Amtliche Statistik des Preußischen Staates. Amtliche Statistik des Deutschen Reichs.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11439
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11439
Provenance
Creator Schremmer, Eckart
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871) - Prussia; German Reich (1871-1945); Preußen. Deutsches Reich und die Beziehungen zwischen Reich und Gliedstaaten. Die napoleonischen Kriege, die Befreiungskriege (1796-1815) und das Ergebnis des Wiener Kongresses führten 1815 zu einer erheblichen territorialen Neugestaltung Mitteleuropas. Das alte Deutsch Reich umfasste 1791 auf einer Fläche von etwa 655.000 qkm 570 „reichunmittelbare Lande“ (Territorien, Verbände), die zu 334 „Staaten“ gehörten. Die 304 sog. Kleinstaaten besaßen ein Gebiet von 65.520 qkm, je Staat also im Durchschnitt 225 qkm. Der Wiener Kongreß führte 1815 zu einer Umgestaltung des vormaligen Reichs in den Deutschen Bund, einen Fürstenverbund aus 35 nahezu souveränen Bundesstaaten (Monarchien) und vier Reichsstädten. Der Zollverein von 1833/34 und der Norddeutsche Bund von 1866 waren die Vorstufen zur Gründung des Deutschen Reichs 1871. Das Reich umfasste noch 26 Gliedstaaten einschließlich.