Lehrerurteil und Bildungschancen Teacher Judgement and Education Chances

DOI

Der Einfluß des Lehrers in der vierten Grundschulklasse auf die Übergangschancen der Schüler zu einer der drei weiterführenden Schulen - Gymnasium, Realschule und Hauptschule. Themen: 1.) Einstellungen zu Begabungsverteilung und Begabungsvererbung; Einschätzung von Gleichverteilung der Begabungen in allen Schichten und Benachteiligungen für Unterschichtkinder; Vererbbarkeit von Charaktereigenschaften; Aufgaben und Erziehungsziele der Schule; Möglichkeiten der Schule, Begabungen zu entwickeln; Wichtigkeit der Schulbildung von Mädchen; semantisches Differential des ´begabten Schülers´; Kriterien für die Beurteilung der Oberschulreife eines Schülers und Schwierigkeiten bei der Abschätzung der schulischen Entwicklung eines zehnjährigen Kindes; Image der Schultypen (semantische Differentiale); Wichtigkeit der Schulfächer; Einstellung zur finanziellen Bildungsförderung; Kriterien für die Wahl von Realschule oder Gymnasium; Forderungen zur Lehrerausbildung und Lehrtätigkeit. 2.) Bezogen auf die untersuchten Schüler: Beurteilung der Arbeitshaltung und des Leistungsstands des Schülers; semantisches Differential seiner Eigenschaften; Beliebtheit beim Lehrer; Kontakt des Lehrers zu den Eltern; Lehrerempfehlung für den Übergang und vermuteter Elternwunsch; Schulnoten im Rechnen, Rechtschreiben und Deutsch. 3.) Sozialstatistische Daten über den Lehrer, die Klasse und die Schule: Kinderzahl; Anzahl der Dienstjahre; soziale Herkunft des Lehrers; Schülerzahl und Anteil von Mädchen, Katholiken und Übergänger auf Gymnasium und Realschule; allgemeine Beurteilung der Klasse. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession; soziale Herkunft. Interviewerrating: Qualitative Beurteilung der Interviewdauer; Anzahl der Kontaktversuche. Zusätzlich verkodet wurden: Aggregatdaten über die Schule; Abgangszahlen zur Realschule und zum Gymnasium; Religionszugehörigkeit der Schüler.

The influence of the teacher in the fourth elementary school grade on the chances of schoolchildren to transfer to one of the three secondary schools: high school, secondary school and junior high school. Topics: 1. Attitudes to talent distribution and talent inheritance; assessment of equality of distribution of talents in all social classes and discrimination against underclass children; inheritability ofcharacter traits; tasks and educational goals of the school; possibilities of the school to develop talents; importance of school education for girls; semantic differential of the ´talented schoolchild´; criteria for judgement on the readiness of a schoolchild for secondary school and difficulties in evaluating the school development of a ten-year-old child; image of the types of school (semantic differentials); importance of school subjects; attitude to financial support for education; criteria for the selection of secondary school or high school; demands on teacher training andteaching activity. 2. Regarding the schoolchild being investigated: judgement on work attitude and achievement status of the schoolchild; semantic differential of his characteristics; popularity with teacher; contact of teacher with parents; teacher recommendation for transfer and assumed wish of parents; school grades in arithmetic, spelling and German. 3. Social statistical data about teacher, class and school: number of children; number of service years; social origins of teacher; number of schoolchildren and proportion of girls, Catholics and transfers to high school and secondary school; general judgement on the class. Demography: age (classified); sex; marital status; number of children; religious denomination; social origins. Interviewer rating: qualitative judgement on length of interview; number of contact attempts. Also encoded were: aggregate data about the school; figures on graduates going to secondary school and high school; religious affiliation of the schoolchildren.

Face-to-face interview: PAPI

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Lehrern der Schüler, die im Herbst 1967 den Übergang von der 4. Klasse Grundschule in die 5. Klasse von Gymnasium, Realschule oder Hauptschule vollzogen hatten (vgl. ZA-Studien-Nr. 0893)

Teachers of the schoolchildren who in autumn 1967 completed transfer from the 4th grade of elementary school to the 5th grade of high school, secondary school or junior high school (see ZA Study No. 0893).

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0894
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0894
Provenance
Creator Gresser-Spitzmüller, Ruth; Institut Für Demoskopie, Allensbach
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Demoskopie, Allensbach; GESIS
Publication Year 1968
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg