Das System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland – in seiner ursprünglichen Version im Rahmen des SPES-Projekts unter der Leitung von Wolfgang Zapf entwickelt – bietet quantitative Informationen zu Niveaus, Verteilungen und Veränderungen der Lebensqualität, gesellschaftlichen Fortschritt und sozialen Wandel in Deutschland von 1950 bis 2013, also über einen Zeitraum von mehr als sechzig Jahren. Mit den ca. 400 objektiven und subjektiven Indikatoren, die das Indikatorensystem insgesamt umfasst, wird beansprucht, Wohlfahrt und Lebensqualität in Deutschland über verschiedene Lebensbereiche hinweg differenziert zu messen und im Zeitverlauf zu beobachten. Neben den Indikatoren für 13 Lebensbereiche, u.a. Einkommen, Bildung und Gesundheit, wurde zudem eine Auswahl von bereichsübergreifenden globalen Wohlfahrtsmaßen in das Indikatorensystem einbezogen, d.h. allgemeine Wohlfahrtsindikatoren, wie z.B. die Lebenszufriedenheit, soziale Isolierung oder der Human Development Index. Basierend auf verfügbaren Daten der amtlichen Statistik und Umfragedaten wurden für sämtliche Indikatoren Zeitreihen zusammengestellt, im Idealfall mit jährlichen Werten von 1950 bis 2013. Von den Indikatoren wurden ca. 90 als “Schlüsselindikatoren” markiert, um zentrale Dimensionen von Wohlfahrt und Lebensqualität über die verschiedenen Lebensbereiche hinweg hervorzuheben. Die Weiterentwicklung und Erweiterung, die regelmäßige Pflege und Aktualisierung sowie die Bereitstellung der Daten des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland gehörte seit 1987 zu den Aufgaben des bei GESIS angesiedelten Zentrums für Sozialindikatorenforschung. Für eine ausführliche Darstellung des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland vgl. die Studienbeschreibung unter „Andere Dokumente“.
Indikatoren zu dem Lebensbereich „Verkehr“
Die Daten zu dem Lebensbereich ‚Verkehr‘ setzen sich wie folgt zusammen:
Umfang und Nutzungsmöglichkeiten des Verkehrs [erste Ebene] - Umfang des Verkehrs [Zeitreihen, Daten] - Fahrtzwecke [Zeitreihe, Daten] - Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes [Zeitreihen, Daten] - Verfügbarkeit von und Zugang zu Verkehrsmitteln [Zeitreihen, Daten]
Sicherheit des Verkehrs [erste Ebene] - Verkehrsrisiko pro 1000 Einwohner [Zeitreihen, Daten] - Getötete im Straßenverkehr pro 100.000 Einwohner [Zeitreihen, Daten] - Verletzte im Straßenverkehr pro 10.000 Einwohner [Zeitreihen, Daten] - Getötete im Straßenverkehr nach Art der Verkehrsbeteiligung pro 100.000 Einwohner [Zeitreihen, Daten] - Verletzte im Straßenverkehr nach Art der Verkehrsbeteiligung pro 10.000 Einwohner [Zeitreihen, Daten]
Kosten des Verkehrssystems [erste Ebene] - Gesellschaftliche Kosten [Zeitreihen, Daten] - Private Kosten [Zeitreihen, Daten]
Belastung durch das Verkehrssystem [erste Ebene] - Anteil des Verkehrs am gesamten Endenergieverbrauch [Zeitreihen, Daten] - Anteil des Straßen- und Schienenverkehrs am Endenergieverbrauch des Verkehrs [Zeitreihen, Daten] - Anteil des Personenverkehrs am Endenergieverbrauch des Straßenverkehrs [Zeitreihen, Daten] - Anteil des Öffentlichen und des Individualverkehrs am Endenergieverbrauch des Personenverkehrs [Zeitreihen, Daten] - Anteil des Straßenverkehrs an den Emissionen [Zeitreihen, Daten] - Flächenverbrauch des Verkehrssystems [Zeitreihen, Daten]
Für den Datendownload werden die Zeitreihen in Datentabellen nach der oben dargestellten Struktur thematisch zusammengefasst. Dabei bildet die erste Ebene den Tabellen-Titel.Datentabellen für den Download:
- Umfang und Nutzungsmöglichkeiten des Verkehrs- Sicherheit des Verkehrs- Kosten des Verkehrssystems- Belastung durch das Verkehrssystem