Löhne und Gehälter nach den beiden Weltkriegen, 1925 bis 1950 Wages and Salaries after the two World Wars, 1925 to 1950

DOI

Ziel der Untersuchung ist, über die seit der Vorkriegszeit eingetretenen Veränderungen der Lohn- und Gehaltssituation zu informieren. Unter „Vorkriegszeit“ werden die Jahre der Weimarer Republik (im engeren Sinne die Jahre von 1924 bis 1929), unter „Nachkriegszeit“ die Jahre seit 1959 verstanden (bis 1954). Das Hauptgewicht des Vergleichs liegt auf der Situation der Bundesrepublik, deren Verhältnisse mit denen der Vorkriegszeit verglichen werden. Für beide Perioden wird für sämtliche zu vergleichenden Jahre eine gemeinsame Indexbasis zugrunde gelegt. Diese gemeinsame Basis stellt das Jahr 1928 dar. „Gerade wegen der ‚Vergleichspriorität‘, die der Gegenwart zugemessen wird, war ein Jahr aus der Weimarer Zeit als Basisjahr heranzuziehen. Die Wahl fiel auf das Jahr 1928, weil für Einkommensbetrachtungen, die einen ‚isolierten‘ Vergleich intendieren, Jahre konjunktureller Höhepunkte am geeignetsten sind. Zwar hatte die Konjunkturentwicklung der Weimarer Zeit erst im Verlaufe des Jahres 1929 ihren Höhepunkt erreicht; da sich aber im Jahre 1929 der Einfluss der Beginnenden Krise bereits stark bemerkbar machte, ist das Jahr 1928 als das Jahr mit der gleichsam ‚reinsten‘ Hochkonjunktur der Vorkriegszeit anzusehen und wurde deshalb als Basisjahr genommen. In der Untersuchung“ (Menges/Kolbeck, a. a. O., S. XII). In der Untersuchung werden zwei Typen des Periodenvergleichs unterschieden. (1) „Eliminierter Vergleich“: Vergleich, dem ausschließlich das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (Gebietsstand von 1950) zugrunde liegt; (2) „Uneliminierter Vergleich“: Vergleich, dem für die Jahre bis 1945 das Reichsgebiet (Gebietsstand von 1925) und für die Jahre ab 1945 das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (Stand 1950) zugrunde liegt. Der weitaus größte Teil der präsentierten Daten stellen Schätzungen dar, die „in jedem Falle fundiert sind, aber doch häufig nur als grob gelten können“ (Menges/Kolbeck, a. a. O., S. VII). Datentabellen in HISTAT:Die ‚Datentabellen können grob den folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zugeordnet werden:A. Strukturdaten (Erwerbspersonen, Altersgliederung der Arbeitnehmer)B. Die Kaufkraft des GeldesC. Löhne und Gehälter in ihrer Gesamtheit im Vergleich zum VolkseinkommenD. Die Löhne und Gehälter im Einzelnen: ArbeiterE. Die Löhne und Gehälter im Einzelnen: AngestellteF. Die Löhne und Gehälter im Einzelnen: ZusammenfassungG. Ergänzende Beurteilung: Haushaltseinkommen, Arbeitszeit, Sozialversicherung, Arbeitslosigkeit

Quellen: Publikationen der amtlichen Statistik (Statistisches Reichsamt, Statistisches Bundesamt). Der überwiegende Teil der Daten sind Schätzungen der Autoren.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11720
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11720
Provenance
Creator Menges, Günter; Kolbeck, Heinrich
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2013
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945) - German Empire 1924-1929 Federal Republic of Germany 1949-1954; Germany