Die Bevölkerung der Exulantenstadt Glückstadt 1616-1652 The population of the Exulant City Glueckstadt 1616-1652

DOI

Gegenstand der Studie ist die Darstellung der Bevölkerungsgeschichte Glücksburg, einschließlich Sozialstruktur und Sozialtopographie der Stadt, vom Zeitpunkt der Stadtgründung 1616 bis zum Ende des Stadtausbaus im Jahr 1652. Die 1652 festgelegten Stadtgrenzen werden sich 200 Jahre lang nicht ändern. Glücksburg konnte sich zu diesem Zeitpunkt nicht zu einer namhaften Handelsstadt Entwickeln und stellte somit keine Konkurrenz für Hamburg dar, so daß die weitere Entwicklung zur Festungskleinstatd vorgezeichnet war. Themen: Zu- und Abwanderung der Bevölkerung, Verwandtschaftsverhältnis, Wechsel zwischen Bürger- und Garnisonsgemeinde, Wechsel der Haus- bzw. Nicht-Hausbesitzer, erstes und letztes nachgewiesenes Auftreten, Eintragung im Bürgerbuch, Steuerklasse, Kirchensteuerklasse, Hausbesitz bzw. Miete, Bedeutung der Person, Herkunft, erster und zweiter Beruf, Wohnadresse, Religionszugehörigkeit, Landbesitz, Kinderzahl, Funktionen und Ämter.

Social structure and social topography of the founding of a city in the early modern age. Topics: Degree of relationship, interaction between citizen and garrison community of house owners or non-owners, first and last demonstrated appearance, entry in citizen registry book, tax bracket, church tax bracket, ownership of house or renting, importance of the person, origins, first and second occupation, residential address, religious affiliation, property ownership, number of children, functions and offices.

Quellen: Archivalien des Stadtarchivs Glücksburg: Bürgerbuch, Steuerlisten; Kirchenarchive: Taufbücher und -protokolle, Kirchenbücher, Kirchenausschlagsrechnungen; Privatarchive in Glückstadt: Firmenarchive; Archivalien der Archive Hamburg, Itzehoe, Kiel, Militär- und Festigungsregister des Reichsarchivs Kopenhagen, Krempe, Wilster, Schleswig-Holsteinisches Landesarchiv; Wissenschaftliche Publikationen.

Systematische Auswertung und Verknüpfung verschiedener stadtgeschichtlicher Quellen (Bürgerbücher, Steuerlisten, Schuld- und Pfandprotokolle, Kirchenregister) und landesherrlicher Quellen (insb. Steinburger Amtsrechnungen, Militaer- und Faestningsregnskaber im Reichsarchiv Kopenhagen).

Sources: Systematic evaluation and linking of various sources of city history (citizen books, tax lists, debt and impound records, church registers) and sources of country rulers (especially town authority records from Steinburg, military and 'faestningsregnskaber' in the Archive in Copenhagen).

Bürger der Stadt und Garnisonsgemeinde Glückstadt

Citizens of the city and garrison community in Glueckstadt.

Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8002
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8002
Provenance
Creator Köhn, Gerhard
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871) - Glueckstadt (Schleswig-Holstein)