Diese Untersuchung behandelt die Reichstagswahlergebnisse und diesozialstrukturellen Merkmale der Gemeinden und Kreise des DeutschenReiches für den Zeitraum 1920 bis 1933.
Die Studie enthält die Ergebnisse vom - mehreren Reichstagswahlen,- einer Landtagswahl,- 2 Reichspräsidentenwahlen,- der Volks-, Berufs- und gewerblichen Betriebszählungen des damaligen ´Volksstaates Hessen´.
Der Volksstaat Hessen war mit dem Weimarer Reichstagswahlkreis 33 identisch und umfasste die drei Provinzen Starkenberg, Oberhessen und Rheinhessen. Dieser Datensatz bezieht sich auf die niedrigste Aggregationsebene, die für die amtlichen Wahl- und Sozialdaten ausgewiesen wurden: die Gemeinden und Städte Hessens.
Themen:- Einwohnerzahl und Berufsgliederung der Wohnbevölkerung nach Wirtschaftsabteilungen laut Volks- und Berufszählung vom 16. Juni 1933,- Zahl der Gewerbebetriebe und der Beschäftigten nach der gewerblichen Betriebszählung vom 16. Juni 1933;- Pendelwandererstatistik vom 16. Juni 1933,- konfessionelle Gliederung der Bevölkerung laut Volkszählung vom 16. Juni 1925,- die Wahlergebnisse zu zwei Reichspräsidentenwahlen, einer Landtagswahl und vier Reichstagswahlen.
This investigation deals with Reichstag election results andsocial structural characteristics of the municipalities and districtsof the German Reich for the time interval 1920 to 1933.
Quellen:
Analyse von amtlichem Datenmaterial,
überwiegend vom damaligen Statistischen Reichsamt (Berlin) zu insgesamt 8 stattgefundenen Reichstagswahlen, zu den Volks- und Berufszählungen 1925 und 1933 sowie Veröffentlichungen weiterer Strukturmerkmale der Gebietseinheiten;
Veröffentlichungen des Landesstatistischen Amtes Hessen.
Analysis of official data material
Die Daten beziehen sich auf die Ebene der Gemeinden und Städte Hessens.