Statistische Untersuchungen über die Entwicklung und die Konjunkturschwankungen des Außenhandels von 1881 bis 1913. Statistical studies on the development and the cyclical fluctuations of foreign trade from 1881 to 1913.

DOI

Die vorliegende Untersuchung will lediglich in groben Zügen die Zusammenhänge zwischen Konjunktur und Außenhandel herausarbeiten, wie sie sich für die letzten Jahrzehnter vor dem Ersten Weltkrieg aus der Anwendung statistischer Methodik ergeben. Datengrundlage bildet dabei die Statistik des Außenhandels. „Die Entwicklung des Außenhandels in den letzten Jahrzehnten vor dem I. Weltkrieg lässt sich in den Ländern, die eine Handelsstatistik geführt haben, zunächst durch die beiden Zahlenreihen der Gesamteinfuhr- und -ausfuhrwerte darstellen. Diese Werte sich aber nicht nur von der Mengenbewegung, sondern auch von der Preisbewegung abhängig. Würde man sich auf die Betrachtung dieser Wertereihen beschränken, so bliebe daher die wichtigste Frage offen, inwieweit nämlich die Ergebnisse auf einer Veränderung des Handelsvolumens beruhen und nicht lediglich ein Spiegel der Preisbewegung sind. Die Isolierung der Mengenbewegung ist als das wichtigste Ziel zu betrachten“ (Soltau, F., 1916, a. a. O., S. 15f).Mit den vorliegenden Reihen der Handelswerte, der Handelsvolumina und der Preisindizes des Außenhandels wurden zur Scheidung der Entwicklungsbewegung von der Konjunkturbewegung die Trendlinien in Form von Parabeln dritten Grades gelegt (parabolischer Trend). Die Konjunkturschwankungen stellen sich dann als die prozentualen Abweichungen der tatsächlichen Werte („unausgeglichene Werte“) von den Trendwerten („ausgeglichene Werte“) dar. Die Konjunkturwerte sind für die Handelswerte, die Handelsvolumina und die Preise angegeben. „Es ist bedauerlich, dass die Entwicklung des Außenhandels in den 70er Jahren für Deutschland nicht in den Bereich der Betrachtung gezogen werden kann. Da aber erst nach der Reform des Jahres 1879 die Ausfuhr lückenlos erfasst wurde und ferner, teilweise auch als Folge eines neuen Zolltarifs, der Durchfuhr- und der Niederlageverkehr eine ganz andere Bedeutung erhielt, sind weder bei der Einfuhr noch bei der Ausfuhr die Mengen- und Wertziffern vor dem Jahre 1880 mit den späteren vergleichbar“ (Soltau, F., 1916, a. a. O., S. 20).Die gleiche Untersuchung wie für Deutschland ist für den Welthandel versucht worden. Dabei musste allerdings zunächst von den Handelswerten selbst ausgegangen werden, in denen die Preisbewegung enthalten ist. 33 Länder wurden in die Betrachtung einbezogen und in zwei Gruppen eingeteilt: das industrielle Mitteleuropa, (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Schweiz, Niederlande) und die übrigen Länder, in denen sowohl die Agrarländer Europas als auch die großen Rohstoffgebiete Amerikas, Asiens und Afrikas enthalten sind. Besondere Berechnungen wurden dann noch für England, Frankreich und die Vereinigten Staaten vorgenommen. Datentabellen in HISTAT:A. DeutschlandA.01 Bewegung des Volumens und der Preise des deutschen Außenhandels (1881-1913)A.02 Der Preisindex des Deutschen Außenhandels (1881-1913)A.03 Konjunkturschwankungen des Deutschen Außenhandels (1881-1913)B. WelthandelB01 Einfuhr fremder Länder (1881-1913)B.02 Ausfuhr fremder Länder (1881-1913)C. Deutschland nach dem I. WeltkriegC.01 Außenhandel Deutschlands und Zahl der Vollbeschäftigten, Monatsdaten (1923-1926)

The present study aims to identify the broad relationship between economic cycle and foreign trade in the last decades before the First World War, using statistical methods. Data base is the statistic of foreign trade. “The development of foreign trade in the last decades before the First World War in countries that had imposed trade statistics can be represented by the two main categories; total imports and total exports. The values in those categories not only depend on the development of magnitudes but also on the development of prices. If you only analyze the value series, the most important research question could not be answered; in which extend the changes in the numbers are due to real changes in trade volume and not only due to changes in prices. Therefor the isolation of development in the magnitudes is the most important aim.” Soltau, F., 1916, a. a. O., S. 15f).For the present data for trade, trade volume and price indices for foreign trade, the trend lines are in form of third degree parabolas (parabolic trend) to divide the effect of changes in development and changes in economic cycles. Changes in economic cycles are then represented as percentage deviations of the actual values (unbalanced values) from the trend values (balanced values). The values for economic cycles are given for trade values, trade volume and for prices. “It is a pity that the development of German foreign trade in the 1970s cannot be taken into account. Only after a reform from 1879, data for exports was collected gapless and trough a new customs tariffs the values received a whole new meaning. Therefore, the values for the years before 1880 are not comparable with the latter values” (Soltau, F., 1916, a. a. O., S. 20).The same analysis which was undertaken for Germany had been tried for the world trade. This analysis is based on the trade values themselves, which include changes in prices. 33 countries were taken into account and were divided into two groups: industrial middle Europe (Germany, Great Britain, France, Belgium, Switzerland and the Netherlands) and other countries containing Europe´s agrarian countries as well as important regions with important resources in America, Asia and Africa. Special analysis had been undertaken for England, France and the United States. Data tables in HISTAT:A. GermanyA.01 Changes in volume and prices of German foreign trade (1881-1913)A.02 Price index of the German foreign trade (1881-1913)A.03 Development of economic cycles in German foreign trade (1881-1913)B. World tradeB01 Imports of foreign countries (1881-1913)B.02 Exports of foreign countries (1881-1913)C. Germany after the First World WarC.01 Germanys foreign trade and number of fully employed persons, monthly data (1923-1926)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12129
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12129
Provenance
Creator Soltau, Fritz
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945); France; United Kingdom; Belgium; Switzerland; Netherlands; Deutschland. Deutsches Reich von 1881 bis 1913. Für den Welthandel wurden 33 Länder in die Betrachtung einbezogen und in zwei Gruppen eingeteilt: das industrielle Mitteleuropa, (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Schweiz, Niederlande) und die übrigen Länder, in denen sowohl die Agrarländer Europas als auch die großen Rohstoffgebiete Amerikas, Asiens und Afrikas enthalten sind. Besondere Berechnungen wurden dann noch für England, Frankreich und die Vereinigten Staaten vorgenommen.