System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland: Lebensbereich Freizeit und Medienkonsum System of Social Indicators for the Federal Republic of Germany: Leisure and Media Consumption

DOI

Das System sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland – in seiner ursprünglichen Version im Rahmen des SPES-Projekts unter der Leitung von Wolfgang Zapf entwickelt – bietet quantitative Informationen zu Niveaus, Verteilungen und Veränderungen der Lebensqualität, gesellschaftlichen Fortschritt und sozialen Wandel in Deutschland von 1950 bis 2013, also über einen Zeitraum von mehr als sechzig Jahren. Mit den ca. 400 objektiven und subjektiven Indikatoren, die das Indikatorensystem insgesamt umfasst, wird beansprucht, Wohlfahrt und Lebensqualität in Deutschland über verschiedene Lebensbereiche hinweg differenziert zu messen und im Zeitverlauf zu beobachten. Neben den Indikatoren für 13 Lebensbereiche, u.a. Einkommen, Bildung und Gesundheit, wurde zudem eine Auswahl von bereichsübergreifenden globalen Wohlfahrtsmaßen in das Indikatorensystem einbezogen, d.h. allgemeine Wohlfahrtsindikatoren, wie z.B. die Lebenszufriedenheit, soziale Isolierung oder der Human Development Index. Basierend auf verfügbaren Daten der amtlichen Statistik und Umfragedaten wurden für sämtliche Indikatoren Zeitreihen zusammengestellt, im Idealfall mit jährlichen Werten von 1950 bis 2013. Von den Indikatoren wurden ca. 90 als “Schlüsselindikatoren” markiert, um zentrale Dimensionen von Wohlfahrt und Lebensqualität über die verschiedenen Lebensbereiche hinweg hervorzuheben. Die Weiterentwicklung und Erweiterung, die regelmäßige Pflege und Aktualisierung sowie die Bereitstellung der Daten des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland gehörte seit 1987 zu den Aufgaben des bei GESIS angesiedelten Zentrums für Sozialindikatorenforschung. Für eine ausführliche Darstellung des Systems sozialer Indikatoren für die Bundesrepublik Deutschland vgl. die Studienbeschreibung unter „Andere Dokumente“.

Indikatoren zu dem Lebensbereich „Freizeit“ Die Daten zu dem Lebensbereich ‚Freizeit‘ setzen sich wie folgt zusammen: Umfang und Nutzung der freien Zeit (erste Ebene)- Umfang der freien Zeit (Zeitreihen, Daten)- Freizeitaktivitäten im Alltag (Zeitreihen, Daten)- Urlaubsreisen (Zeitreihen, Daten) Ausgaben für Freizeitgüter (erste Ebene)- Anteil der Ausgaben für Freizeit, Unterhaltung und Kultur am ausgabefähigen Einkommen (Zeitreihen, Daten)- Anteil der Ausgaben für Bücher, Zeitungen u. Zeitschriften an allen Ausgaben für die Freizeit (Zeitreihen, Daten)- Anteil für Foto-, Filmausrüstungen u. optischen Geräten an allen Ausgaben für die Freizeit (Zeitreihen, Daten) Subjektive Bewertung der Freizeit (erste Ebene)- Subjektive Einschätzung des Umfangs der freien Zeit (Zeitreihen, Daten)- Subjektive Wichtigkeit der Freizeit (Zeitreihen, Daten)- Subjektive Zufriedenheit mit der (Zeitreihen, Daten) Medien (erste Ebene)- Nutzung von Medien (Zeitreihen, Daten)- Dauer der Mediennutzung (Zeitreihen, Daten)- Reichweite der tagesaktuellen Medien (Zeitreihen, Daten)- Reichweite der Nachrichten im Vergleich (Zeitreihen, Daten)- Subjektive Einschätzung der Medienbindung (Zeitreihen, Daten) Für den Datendownload werden die Zeitreihen in Datentabellen nach der oben dargestellten Struktur thematisch zusammengefasst. Dabei bildet die erste Ebene den Tabellen-Titel. Datentabellen für den Download: - Umfang und Nutzung der freien Zeit- Ausgaben für Freizeitgüter- Subjektive Bewertung der Freizeit- Medien

The system of social indicators for the Federal Republic of Germany - developed in its original version as part of the SPES project under the direction of Wolfgang Zapf - provides quantitative information on levels, distributions and changes in quality of life, social progress and social change in Germany from 1950 to 2013, i.e. over a period of more than sixty years. With the approximately 400 objective and subjective indicators that the indicator system comprises in total, it claims to measure welfare and quality of life in Germany in a differentiated way across various areas of life and to monitor them over time. In addition to the indicators for 13 areas of life, including income, education and health, a selection of cross-cutting global welfare measures were also included in the indicator system, i.e. general welfare indicators such as life satisfaction, social isolation or the Human Development Index. Based on available data from official statistics and survey data, time series were compiled for all indicators, ideally with annual values from 1950 to 2013. Around 90 of the indicators were marked as "key indicators" in order to highlight central dimensions of welfare and quality of life across the various areas of life. The further development and expansion, regular maintenance and updating as well as the provision of the data of the system of social indicators for the Federal Republic of Germany have been among the tasks of the Center for Social Indicator Research, which is based at GESIS, since 1987. For a detailed description of the system of social indicators for the Federal Republic of Germany, see the study description under "Other documents".

Amount and use of free time (first level)- Amount of free time (time series, data)- Leisure activities in everyday life (time series, data)- Holiday trips (time series, data) Spending on leisure goods (first level)- Share of spending on leisure, entertainment and culture in spendable income (time series, data)- Share of expenditure on books, newspapers and magazines in all expenditure on leisure time (time series, data)- Share of photo, film equipment and optical equipment in all spending on leisure time (time series, data) Subjective assessment of leisure time (first level)- Subjective assessment of the amount of free time (time series, data)- Subjective importance of leisure time (time series, data)- Subjective satisfaction with the (time series, data) Media (first level)- Use of media (time series, data)- Duration of media usage (time series, data)- Reach of current media (time series, data)- Reach of the news in comparison (time series, data)- Subjective assessment of media loyalty (time series, data)

Aggregation

Auswahlverfahren Kommentar: Quellen: Amtliche Statistik, Große Umfrageprogramme

Fundorte: Umfang und Nutzung der freien Zeit - Institut für Demoskopie Allensbach, Jahrbuch der Demoskopie.

Ausgaben für Freizeitgüter - Statistisches Bundesamt, Fachserie 15, Reihe 1. - Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch.

Subjektive Bewertung der Freizeit - Sozio-ökonomisches Panel, eigene Berechnungen. - Wohlfahrtssurvey, eigene Berechnungen.

Medien - Berg, Klaus/Ridder, Christa-Maria, Hrsg. (2002): Massenkommunikation VI. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964 – 2000. Baden-Baden: Nomos. - Reitze, Helmut/Ridder, Christa-Maria, Hrsg. (2006): Massenkommunikation VII. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964-2005. Baden-Baden: Nomos. - Institut für Demoskopie Allensbach, Jahrbuch der Demoskopie. - kumulierter Allbus, eigene Berechnungen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14273
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12866
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.14273
Provenance
Creator Noll, Heinz-Herbert; Weick, Stefan
Publisher GESIS
Publication Year 2024
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences