Die quantitative Entwicklung der Warenhäuser in Westdeutschland 1949 bis 2000 Quantitative Development of General Stores, 1949 to 2000

DOI

Für die Entwicklung der Warenhäuser in der Bundesrepublik fehlte bis heute nicht nur eine Gesamtdarstellung, sondern auch eine ausreichende Datenbasis, speziell über einen längeren Zeitraum. Der Beitrag von Ralf Banken versucht, diese Lücke zu schließen. „Dieses Desiderat der für die Wirtschafts- und Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland so wichtigen Warenhäuser soll die Zusammenstellung zumindest für die wichtigsten Indikatoren der Warenhausentwicklung in langjährigen Datenreihen und den Zeitraum 1949 bis 2000 beseitigen“ (Banken, R., a.a.O., S. 3). Die Schwerpunkte der Datenbasis bilden Indikatoren zum Gesamtumsatz der Warenhäuser, zum Umsatz der Warenhausunternehmen, zu den betriebswirtschaftlichen Ergebnissen, die Jahresüberschüsse und Umsatzrenditen sowie die Sortimentsstruktur der Warenhäuser. Berücksichtigt sind insbesondere die Warenhausunternehmen Karstadt, Kaufhof, Hertie und Horten.Die Datenbasis wurde für die Studie „Ralf Banken, „Was es im Kapitalismus gibt, gibt es im Warenhaus“. Die Entwicklung der Warenhäuser in der Bundesrepublik 1949 – 2000“, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (2012) erstellt. Datentabellen in HISTAT:A.01: Der Gesamtumsatz der Warenhäuser (1949-2004)A.02: Der Umsatz der Warenhausunternehmen, in Mio. DM (1949-2007)A.03: Betriebswirtschaftliche Ergebnisse der Warenhausunternehmen (1949-2005)A.04: Die Jahresüberschüsse und Umsatzrenditen der Warenhausunternehmen (1969-2002)A.05: Die Sortimentsstruktur der Warenhäuser (1949-1992)

Up to now neither an overall view on the development of German department stores nor a sufficient data base covering a longer period of the warehouses’ development existed. The contribution from Ralf Bank tried to close this gap. The investigator tries to eliminate this lack of information about the history of warehouses, which played a relevant role in the Federal Republic of Germany’s economic history and consumption history, by the compilation for the main indicators of warehouse development in long-term data series for the period from 1949 to 2000 (see Banken, R., p. 3).The main part of the data-compilation are the indicators on the warehouses total turnover, on the turnover of the single warehouse-enterprises, the indicators on operational results, annual net incomes, ratios of profit to sales, as well as warehouses’ product range structures. The investigator took into account for his investigation the department 4 stores Karstadt, Kaufhof, Hertie and Horten.Datatables in HISTAT A.01: The total sales of department stores (1949-2004)A.02: The turnover of the department stores, in Mio. DM (1949-2007)A.03: Economic results of the department stores (1949-2005)A.04: The net income and return on sales of the department stores (1969-2002)A.05: The range structure of the department stores (1949-1992)

Quellen: Auswertung von Periodika: - O.V., Lebensmittel-Zeitung. Report: Markt- und Strukturzahlen der Nahrungs- und Genußmittelbranche. Frankfurt am Main 1966-2001/2002. - Deutsches Handels-Institut (Hrsg.), Waren- und Versandhaus-Report. Köln 1991. - EuroHandelsinstituts e.V. EHI (Hrsg.), Waren- und Versandhaus-Report. Köln 1994. - Institut für Selbstbedienung (Hrsg.), Waren- und Versandhäuser 1972/73-1976/77. Köln 1973-1977. - Institut für Selbstbedienung (Hrsg.), Waren- und Versandhaus-Bericht 1979-1983. Köln 1983. - Institut für Selbstbedienung (Hrsg.), Waren- und Versandhaus-Report 1988. Köln 1988. - Institut für Selbstbedienung und Warenwirtschaft bzw. Deutsches Handelsinstitut bzw. Eurohandelsinstitut Köln (Hrsg.), Handel aktuell: Struktur, Kennzahlen und Profile des internationalen Handels Schwerpunkt Deutschland, Österreich, Schweiz. Köln 1990-2005/06 - Institut für Selbstbedienung, Selbstbedienung, Dynamik im Handel. Köln 1962-2000. - Institut für Selbstbedienung und Warenwirtschaft, SB in Zahlen. Köln - Arbeitsberichte des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) (1949-2003). - HDE-Zahlenspiegel 2004. Daten aus der Literatur.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11719
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11719
Provenance
Creator Banken, Ralf
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2013
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - Federal Republic of Germany from 1949 to 2000.