Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main hat die nationale Projektleitung der PISA 2009-Studie übernommen (PISA 2009). Auch in dieser PISA-Erhebungswelle galt es zu klären, wie gut 15-jährige Schüler*innen auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft und auf lebenslanges Lernen vorbereitet sind. Die Testaufgaben von PISA richten sich demzufolge nicht an spezifischen Lehrplänen aus, sondern an Wissen und Fähigkeiten, die im privaten und beruflichen Alltag zum Einsatz und zum Erwerb von Wissen benötigt werden. Wie in PISA 2000, PISA 2003 und PISA 2006 wurden die Kompetenzbereiche Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften erfasst. Der Schwerpunkt in PISA 2009 galt der Feststellung der Lesekompetenz.
Neben den Kompetenzen von Schülerinnen im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften wurden wie auch bei den bisherigen PISA-Studien weitere Daten über Einstellungen der Schülerinnen, über den Schulkontext, über demographische Merkmale und Angaben über den sozialen, kulturellen und familiären Hintergrund erhoben. Darüber hinaus dienten Fragebögen für die Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern der Erfassung weiterer relevanter Hintergrundmerkmale.
In Deutschland wurde von der Option der schuljahrgangsbezogenen Erhebungen Gebrauch gemacht. Neben der international üblichen Stichprobe der 15-Jährigen, die aus Schüler*innen in Schulen gezogen wurden, gibt es auch eine Stichprobe, die sich aus jeweils zwei Klassen der 9. Jahrgangstufe jeder gezogenen Schule der internationalen Stichprobe zusammensetzt. (Projekt/IQB)
The German Institute for International Educational Research (DIPF) at Frankfurt/Main is in charge of the PISA 2009 German national assessment (PISA 2009). As previous PISA waves, PISA 2009 aimed to measure how well students at age 15 are prepared to meet the challenges of today's knowledge societies and lifelong learning. Therefore, the PISA test tasks are based on knowledge and skills required for the application and acquisition of knowledge in private and professional daily life rather than on specific curricula.
As PISA 2000, PISA 2003 and PISA 2006, the PISA 2009 study assessed students' performance in the domains of reading, mathematics and science. The main focus of PISA 2009 was on reading comprehension.
In addition to performance data assessing students' competencies in reading, mathematics and science, further data were collected on student attitudes, the school context, demographic features, and information on social, cultural, and family background, just as in previous PISA assessments. Questionnaires to be filled in by teachers, school principals and parents were used to gather further relevant background characteristics.
Germany used the option of an additional grade-based sample. As a result, in addition to the internationally standard sample of 15-year-old school students drawn from the entire student body of a sample school, a further sample comprising two grade 9 classes per school is available. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire
MeasurementsAndTests.Educational
Longitudinal.Trend/RepeatedCrossSection
CrossSection
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Schüler (15-jährig sowie der Jahrgangsstufe 9) (N=ca. 10.000) an allgemeinbildenden Schulen (N=214);
Lehrkräfte (N=2.201);
Schulleitung (N=226)
Students (15-year old and in grade 9) (N=circa 10,000) in General Education Schools (N=214);
Teachers (N=2,201);
Principals (N=226)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Probability Sample: Multistage Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schulleitung; Schüler###
Survey Unit: Parents; Teachers; Principals; Students###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs