Zollverein und Innovation. Die Reaktion württembergischer Textilindustrieller auf den Deutschen Zollverein 1834-1874 Innovation and the German ´Zollverein´. Reaction of Württembergisch Textile industrialist on the German Zollverein between 1834 and 1874.

DOI

Der Deutsche Zollverein war bereits im Vorfeld und erst recht nach seiner Gründung Gegenstand lebhafter Diskussionen und der Erforschung durch verschiedene Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft. Die vorliegende Studie beschäftigt sich nicht mit den Ursachen der Zollvereinsgründung, sondern mit den Auswirkungen der Zollunion auf die württembergische Textilindustrie. Dabei ist ein mikroökonomischer Ansatz gewählt worden, in dessen Mittelpunkt die Unternehmung als wirtschaftliches Aktionszentrum steht. Das einfache kalkulatorische Grundmodell versagte in der veränderten Marktsituation nach Gründung des Zollvereins. Die Untersuchung befasst sich mit den klassischen Operationsfeldern des Unternehmers, die er benötigte, um sich am Markt halten zu können. Es werden allein die württembergischen Industriellen thematisiert, einschließlich der in Württemberg niedergelassenen Schweizer. - Entwicklung der Textil- und Maschinenindustrie,- Allgemeine Daten zur Entwicklung der württembergischen Industrie.

The German Zollverein was even before its foundation and all the more afterwards a highly discussed subject and served as a research subject for different fields in historic science. The study at hand does not deal with the reasons for the foundation of the Zollverein, but with its impact of the customs union on the textile industry of Württemberg. A microeconomic approach is chosen with a main focus on the company as an economic center of action. The simple arithmetical standard model failed in the altered market conditions after the foundation of the Zollverein. The study investigates the classical fields of operation of an entrepreneur. Only industrialists from Württemberg are taken into account, including Swiss entrepreneurs located in Württemberg, - Development of the textile and machine industry- General data on the development of Württemberg´s industry

Firmenarchive aus dem zentralen Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg; Gebäudebrandsversicherungskataster (Darstellung der Investitionspolitik); weitere zeitgenössische Dokumente aus Gemeinde- und Stadtarchiven.

Company archives from the economic central archive of Baden-Württemberg; land register for fire insurances for buildings (presentation of investment politics); other documents from municipal and city archives.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8154
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8154
Provenance
Creator Kollmer-Von Oheimb-Loup, Gert; Baden-Württembergisches Wirtschaftsarchiv
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2006
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871) - Herzogtum Württemberg; German Reich (1871-1945) - Herzogtum Württemberg