Die Große Deflation: Goldstandard, Geldmenge und Preise in den USA und Deutschland 1870 bis 1913. The big deflation: gold standard, amount of money in circulation and prices in the USA and in Germany, 1870 to 1913.

DOI

Die vorliegende Untersuchung knüpft insbesondere an die Kölner Dissertation von Bernd Spengler (1982) an, die eine sehr verdienstvolle Aufarbeitung des problematischen statistischen Materials zur Geldmengenveränderung in Deutschland von 1835 bis 1913 leistete. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die von Friedman/Schwartz und ihren Nachfolgern entwickelte monetaristische Analyse und Erklärung des Zusammenhangs zwischen Goldstandard, Goldangebot und säkularem Preisverfall in den Vereinigten Staaten auch auf Deutschland übertragen werden kann (Friedman, M./Schwartz, A.J., 1963: A Monetary History of the United States 1867-1960. Princeton). Nocken entwickelt eine theoretische Argumentation, nach der die deutsche Deflation zwischen den 70er und 90er Jahren auch durch das ungenügende internationale Goldangebot verursacht wurde. Diese theoretische Aussage wird mit ausgewählten Daten aus der Literatur für Deutschland empirisch überprüft. Dabei zeigt sich, dass die langfristigen Statistiken für Deutschland vielleicht ein noch eindeutigeres Bild für die Stützung dieser These aufweisen, als dies für die USA der Fall ist. Themen: Datentabellen in HISTAT: Zeitreihen zur Geldmenge, Preise und Volkseinkommen (1870-1913).

Quellen:

Rosenberg, H., 1967: Große Depression und Bismarckzeit. Wirtschaftsablauf, Gesellschaft und Politik in Mitteleuropa. Berlin. Daten aus wissenschaftlichen Publikationen: (a) Nettosozialprodukt: Fremdling, R., 1988: German National Account for the 19th and Early 20th Century. A Critical Assessment, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 75, S. 344-352. Hoffmann, W.G., 1965: Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Berlin/New York, S. 451-452, S. 454-455, S. 827. (b) Zeitreihen zum Geldumlauf: Sprenger, B., 1982: Geldmengenänderungen in Deutschland im Zeitalter der Industrialisierung. Dissertation, Köln. Tilly, R.H., 1972/73: Zeitreihen zum Geldumlauf in Deutschland, 1870-1913, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 187, S. 330-363. (c) Preisentwicklung (Indices): Jacobs, Alfred/Richter, Hans (1935): Die Großhandelpreise in Deutschland von 1792 bis 1934, in: Wagemann, Ernst (Hrsg.): Sonderhefte des Instituts für Konjunkturforschung, Nr. 37, 1935, Berlin. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, S. 82-83. Hoffmann, W. G. (1965): Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Berlin/Heidelberg/New York: Springer, S. 561-562.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.8341
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.8341
Provenance
Creator Nocken, Ulrich
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2008
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871); German Reich (1871-1945)