Auswirkungen der Inflation auf die Struktur des deutschen Kreditgewerbes. Impact of inflation on the structure of the German banking industry.

DOI

Unter Strukturwandlungen im Bankwesen werden längerfristige Änderungen der Geschäftsstruktur, der Geschäftspolitik und der Marktanteile einzelner Institutsgruppen verstanden. Schwierigkeiten bestehen darin, Strukturverschiebungen, die sich als Folge von außergewöhnlichen Ereignissen - wie Krieg und Währungszusammenbruch – ergeben, von jenen zu unterscheiden, die mit dem säkularen Wandel der Wirtschaft verbunden sind, oder auf institutionelle, d.h. gesetzgeberische Neuerungen. „Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich einerseits auf die Identifizierung der ‚säkularen‘ und andererseits auf „regenerationsbedingten“, speziell inflationsbedingten, Bestandteile des Strukturwandels im deutschen Kreditgewerbe. Die Grenze zwischen diesen beiden Faktoren ist wahrscheinlich fließend: Derart tiefe Einschnitte in die Geld- und Kreditverfassung eines Landes, wie sie durch Krieg und Hyperinflation hervorgerufen werden, dürften auch Auswirkungen auf das Tempo des ‚säkularen‘ Wandels haben, indem sie veraltete Strukturen schneller absterben lassen und neuen schneller zum Durchbruch verhelfen. Das verkompliziert das Zurechnungsproblem noch mehr, das mit dem Thema dieses Beitrages gestellt ist. … Kein anderer Sektor einer Volkswirtschaft ist derartig stark und unmittelbar von der Zerstörung des Geldwertes in einer Hyperinflation betroffen wie der Kreditsektor. Es ist deshalb zu erwarten, daß die Inflation hier tiefere Spuren hinterlassen hat als z.B. im warenproduzierenden Gewerbe. Im Folgenden wird mit Hilfe von Statistiken der Strukturwandel im deutschen Kreditgewerbe dargestellt, und dabei werden auch Entwicklungen vor dem Ersten Weltkrieg in die Betrachtung mit einbezogen, um eine Vorstellung von den ‚säkularen‘ Strukturwandlungen zu erhalten. Zunächst wird die Entwicklung der Marktanteile verschiedener Institutsgruppen behandelt, im folgenden Abschnitt werden unter Auswertung von Bilanzdaten die Änderungen der Geschäftsstruktur dargestellt und anschließend Änderungen in der Geschäftspolitik im Zusammenhang mit der Liquiditätsquote diskutiert. Dabei wird jeweils vor dem Hintergrund der ‚säkularen‘ Entwicklung in der Vorkriegszeit versucht, die Strukturveränderungen zu identifizieren, die den Sondereinflüssen Krieg und Inflation zugerechnet werden können. Im darauffolgenden Abschnitt wird das Zurechnungsproblem erneut aufgegriffen und die deutsche Entwicklung mit der in den USA und Großbritannien verglichen“ (Holtfrerich, C.-L., a. a. O., S. 188f).

Datentabellen in HISTAT:A.01 Bilanzsummen verschiedener Institutsgruppen im Deutschen Reich (1883-1944)A.02 Verteilung des deutschen Volkseinkommens nach Einkommensarten in % (1913-1931)A.03a Struktur der Gesamtbilanzen aller Banken am Jahresende in % der Bilanzsumme: Aktiva (1913-1940)A.03b Struktur der Gesamtbilanzen aller Banken am Jahresende in % der Bilanzsumme: Passiva (1913-1940)A.04 Bilanzstruktur der Berliner Großbanken am Jahresende in % der Bilanzsumme (1884-1944)A.05 Bilanzstruktur der Hypothekenbanken am Jahresende in % Bilanzsumme (1881-1938)A.06 Fälligkeit der Einlagen der städtischen Kreditgenossenschaften und der Berliner Großbanken in % der Gesamteinlagen (1913-1929)A.07 Die Liquiditätsverhältnisse bei den Berliner Großbanken (1913-1930)

Quellen: Deutschen Bundesbank (Hrsg.), 1976: Deutsches Geld- und Bankwesen in Zahlen 1876-1975. Frankfurt/Main. Das deutsche Volkseinkommen vor und nach dem Kriege (= Einzelschriften zur Statistik des Deutschen Reichs Nr. 24). Berlin 1932. Ausschuß zur Untersuchung der Erzeugungs- und Absatzbedingungen der deutschen Wirtschaft, Der Bankkredit. Berlin 1930.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12098
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12098
Provenance
Creator Holtfrerich, Carl – Ludwig
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Reich (1871-1945); Germany, German Empire from 1913 to 1940.