Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen (TeKoP) Technology-based Competence-oriented Testing (TeKoP)

DOI

Das Projekt TeKoP hatte zum Ziel, Prüfungspersonal und Lehrkräfte für die Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement mit einem Training in die Lage zu versetzen, selbst kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben zu erstellen. Die Teilnehmenden wurden geschult, kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben für Industriekaufleute zu erstellen und die Qualität der Aufgaben anhand von Gütekriterien zu überprüfen. Weiterhin wurde untersucht, ob die Teilnehmenden kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben auch für den Beruf Kaufleute für Büromanagement erstellen können. Die entwickelten Aufgaben für beide Berufe wurden bei Auszubildenden erprobt und hinsichtlich ihrer diagnostischen Güte beurteilt.

Im Detail: Gegenstand der Erprobungsstudie war die Evaluation von problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgaben für die zwei kaufmännische Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement. Das vorrangige Ziel lag neben der Prüfung der Aufgaben in der Itemparameterschätzung (Rasch-Modellierung). Neben der Aufgabenbearbeitung wurden weitere Daten (u. a. zur Sozioökonomie, zur Ausbildung, zu bestehenden Kompetenzen) über einen Fragebogen erhoben. Die Erhebungen wurden mit Berufsschulklassen an kaufmännischen Schulen verschiedener Standorte in Deutschland durchgeführt. Gegenstand der Trainingsstudie war die Evaluation des zuvor entwickelten Trainings zur Förderung der problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgabenerstellung für berufliches/berufsschulisches Ausbildungspersonal. Das Ziel der Erhebung lag in der Bewertung der Wirksamkeit des eingesetzten Trainings auf den Wissens- und Kompetenzzuwachs im Verlauf des Trainings. Im Rahmen der Erhebung wurden Daten zur Sozioökonomie, zur Erfahrungen mit / der Einstellung zu Lernmanagementsystemen, zur Trainingserwartung, zu einem Wissenstest zur problemhaltigen Aufgabenmerkmalen und Gütekriterien, zur Selbsteinschätzung der Medienkompetenz sowie weitere Daten (u. a. Technologieaffinität und Teilnehmerreaktion) erhoben. (Projekt/IQB)

The aim of the TeKoP project was to train examination personnel and teachers for the occupations of industrial clerk and office management clerk so that they are able to create competence-oriented and technology-based examination tasks themselves. The participants were trained to create competence-oriented and technology-based examination tasks for industrial clerks and to check the quality of the tasks on the basis of quality criteria. Furthermore, it was examined whether the participants could also create competence-oriented and technology-based examination tasks for the occupation office management assistant. The developed tasks for both professions were tested with trainees and evaluated with regard to their diagnostic quality.

In detail: The subject of the test study was the evaluation of problem-solving competence-oriented and technology-based tasks for the two commercial training occupations of industrial clerks and clerks for office management. In addition to testing the tasks, the primary goal was item parameter estimation (Rasch modeling). In addition to the task processing, further data (including data on socioeconomics, data on training, data on existing competencies) were collected via a questionnaire. The surveys were conducted with vocational school classes at commercial schools in various locations in Germany. The object of the training study was the evaluation of the previously developed training for the promotion of problem-solving competence-oriented and technology-based task creation for vocational/vocational school training personnel. The aim of the survey was to evaluate the effectiveness of the training used on knowledge and competence growth during the course of the training. The survey collected data on socio-economics, experience with/attitude towards learning management systems, training expectations, a knowledge test on problem-based task features and quality criteria, self-assessment of media literacy, and other data (including technology affinity and participant response). (IQB)

MeasurementsAndTests.Educational

SelfAdministeredQuestionnaire.ComputerAssisted

CrossSection

Quasi-Experimentelles Design

Quasi-Experimental Design

Erprobungsstudie: Auszubildende zu Industriekaufleuten (N=655) und Kaufleuten für Büromanagement (N=761) im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr an kaufmännischen Schulen;

Trainingsstudie: Ausbildungspersonal (N=158), davon Lehramtsstudierende/Referendarinnen (N=94) und Ausbilderinnen/Lehrkräfte (N=64)

Test study: Industrial Clerks Trainees (N=655), and office management clerk (N=761);

Training study: Training Staff (N=158), of which Student Teachers/Preservice Teachers (N=94) and Trainers/Teachers (N=64)

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Klumpenauswahl

Probability Sample: Simple Cluster Sample

Publikationsort: Berlin

Publication Place: Berlin

Erhebungseinheiten: Auszubildende; Lehrkräfte###

Survey Unit: Trainees; Teachers###

Availability Type: Delivery

Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs

Identifier
DOI https://doi.org/10.5159/iqb_tekop_v1
Related Identifier References https://doi.org/10.5159/iqb_cobalit_v1
Related Identifier References https://doi.org/10.5159/iqb_dompl-ik_v1
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5159/iqb_tekop_v1
Provenance
Creator Wuttke, Eveline; Seeber, Susan; Schumann, Matthias; Meiners, Hanna; Hartmann, Philipp; Turhan, Lütfiye
Publisher IQB - Institute for Educational Quality Improvement
Contributor Forschungsdatenzentrum (FDZ) Am Institut Zur Qualitätsentwicklung Im Bildungswesen (IQB) / Research Data Centre (FDZ) At The Institute For Educational Quality Improvement (IQB)
Publication Year 2023
Rights Creative Commons Zero v1.0 Universal; Alle veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).; All metadata are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de).
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage deutschlandweit; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen