Bevölkerung des Kurfürstentums / Königreichs Hannover 1745 – 1864. Population of the electorate and kingdom of Hannover, 1745 to 1864.

DOI

Die vorliegende Bevölkerungsstudie ist ein Teil der Edition „Historische Statistik des Kurfürstentums / Königreichs Hannover“. Für die Bevölkerung, das Gewerbe (Handwerk, „Fabriken“, Handel, Verkehr), den Außenhandel und den Viehstand wurden Angaben der amtlichen Statistik ediert, ergänzt um einige Mitteilungen aus der ‚privaten’ Überlieferung“ (Kaufhold, K. H./Denzel, M. A., a. a. O., S. 3). In der Datenedition wurde die im Forschungsschwerpunkt „Historische Statistik von Deutschland“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft entwickelten Grundsätze sinngemäß zugrunde gelegt. Das Ziel des Schwerpunktprogramms war es, durch neue Forschungen historisch tiefere, regional untergliederte und thematisch breite Zeitreihen zu gewinnen, sie begrifflich schärfer zu fassen, quellenkritisch und methodisch zu kommentieren und bibliographisch zu dokumentieren. Auf zahlreiche Bände angelegt ist eine breite Anzahl von Indikatoren zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands überwiegend für das 19. und 20. Jahrhundert exakter erfasst und publiziert worden. Sichtet man Editionen und Literatur zur historischen Statistik Deutschlands, so fällt auf, dass Kurhannover und das Königreich Hannover dabei bisher fehlten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, hier zumindest für einige zentrale Felder der statistischen Arbeit in diesem Territorium Abhilfe zu schaffen. Der vorliegenden Teil der Studie befasst sich mit der Bevölkerung des Kurfürstentums beziehungsweise des Königreichs Hannover von 1745 bis 1867, das in folgende Gebiete untergliedert wurde: Kurfürstentum bzw. Königreich Hannover, Landdrostei Hannover, Landdrostei Hildesheim, Landdrostei Lüneburg, Landdrostei Stade, Landdrostei Osnabrück, Landdrostei Aurich und Berghauptmannschaft Clausthal (Der Harz), die zum Teil wiederum in Fürstentümer, Grafschaften, Herzogtümer, Städte sowie Stadt- und Landgemeinden untergliedert sind. Die Statistik der Bevölkerung reicht am weitesten zurück und enthält auch als einzige Angaben über das Kurfürstentum, nicht nur über das Königreich Hannover. Sie konnte darüber hinaus aufgrund der guten und sich im Laufe der Zeit noch verbesserten Quellenlage sachlich tief gegliedert werden. Dargestellt werden Daten zu der Bevölkerung insgesamt, die Größe des jeweiligen Gebietes, die Bevölkerungsdichte, Eheschließungen, Geborene, darunter Lebendgeborene und Totgeborene, ehelich und unehelich Geborene, ehelich und unehelich Lebendgeborene, ehelich und unehelich Totgeborene. Des Weiteren wurden erfasst: Gestorbene insgesamt, die Säuglingssterblichkeit insgesamt, der Geburtenüberschuss, die Bevölkerungszunahme, darunter die Zuwachsrate und der Bevölkerungsindex, die Wanderungsbilanz, Ein- und Auswanderung und der Bevölkerungssaldo. In jeweils zwei gesonderten Tabellen werden für die einzelnen Gebiete der späteren Landdrosteien bzw. der Berghauptmannschaft Clausthal die Verteilung der Bevölkerung auf selbständige Städte sowie im Stand der Städte vertretene Flecken und der Stadt – und Landgemeinden berücksichtigt. Themen:Datentabellen in HISTAT (Thema: Bevölkerung) Für die oben aufgeführten demographischen Variablen wurde folgende territoriale Gliederung der Daten vorgenommen:A.1 Kurfürstentum bzw. Königreich HannoverA.2 Stadt- und Landgemeinden im Königreich HannoverB.1 Landdrostei HannoverB.2 Fürstentum CalenbergB.3 Grafschaft HoyaB.4 Grafschaft DiepholzB.5 Städte und im Stande der Städte vertretene Flecken in der Landdrostei HannoverB.6 Stadt- und Landgemeinden in der Landdrostei HannoverC.1 Landdrostei HildesheimC.2 Fürstentum HildesheimC.3 Fürstentum GöttingenC.4 Fürstentum GrubenhagenC.5 Grafschaft HohnsteinC.6 Städte und im Stande der Städte vertretene Flecken in der Landdrostei HildesheimC.7 Stadt- und Landgemeinden in der Landdrostei HildesheimD.1 Landdrostei Lüneburg (Fürstentum Lüneburg)D.2 Städte und im Stande der Städte vertretene Flecken in der Landdrostei LüneburgD.3 Stadt- und Landgemeinden in der Landdrostei LüneburgE.1 Landdrostei StadeE.2 Herzogtum BremenE.3 Herzogtum VerdenE.4 Land HadelnE.5 Städte und im Stande der Städte vertretene Flecken in der Landdrostei StadeE.6 Stadt- und Landgemeinden in der Landdrostei StadeF.1 Landdrostei OsnabrückF.2 Fürstentum OsnabrückF.3 Niedergrafschaft LingenF.4 Grafschaft BentheimF.5 Herzogtum Arenberg-MeppenF.6 Städte und im Stande der Städte vertretene Flecken in der Landdrostei OsnabrückF.7 Stadt- und Landgemeinden in der Landdrostei OsnabrückG.1 Landdrostei Aurich (Fürstentum Ostfriesland)G.2 Städte und im Stande der Städte vertretene Flecken in der Landdrostei AurichG.3 Stadt- und Landgemeinden in der Landdrostei AurichH.1 Berghauptmannschaft Clausthal (Der Harz)H.2 Städte und im Stande der Städte vertretene Flecken in der Berghauptmannschaft ClausthalH.3 Stadt- und Landgemeinden in der Berghauptmannschaft Clausthal

Quellen:

Publikationen der amtlichen Preußischen Statistik sowie der amtlichen Statistik des Königreichs Hannover. Beiträge zur Statistik des Königreichs Hannover. Daten aus dem Hannoverschen Magazin. Daten aus der Forschungsliteratur.

Das Untersuchungsgebiet besteht für die Jahre 1745 – 1822 aus den Gebieten der späteren Landdrosteien bzw. der Berghauptmannschaft Clausthal, ab 1823 aus den sechs Landdrosteien und der Berghauptmannschaft Clausthal. Eine territoriale Gliederung des Königreichs in Landdrosteien und Provinzen liegt in den Quellen bis 1864 vor, danach nur in Landdrosteien: LD Hannover, LD Hildesheim, LD Lüneburg (Fürstentum Lüneburg), LD Stade, LD Osnabrück, LD Aurich (Fürstentum Ostfriesland), Berghauptmannschaft Clausthal (Der Harz).

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10281
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10281
Provenance
Creator Büch, Henrike
Publisher GESIS Data Archive
Publication Year 2011
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Historical German lands (-1871)